Rekordvertrag im Teamsport: Nun schon Milliardäre
Die New York Mets gewinnen das Wettbieten um Baseballprofi Juan Soto. Dafür wird er die nächsten 15 Jahre mit Geld überschüttet.
E s wurde geklotzt wie noch nie. Und doch sollen Kleinigkeiten, so wird spekuliert, bei dem exzessiven Wettbieten um Juan Soto entscheidend gewesen sein. Etwa 765 Millionen US-Dollar haben die New York Mets dem vertragslosen 26-jährigen Baseball-Profi aus der Dominikanischen Republik geboten, damit dieser in den nächsten 15 Jahren sich in ihre Dienste stellt. Nun ist Soto, der vergangene Saison noch maßgeblich dafür sorgte, dass die New York Yankees, der altehrwürdige Stadtrivale, in die World Series einzogen, der bestbezahlte Teamsportler auf der Welt.
Die Angebote der Konkurrenz, namentlich von den Boston Red Sox, den Toronto Blue Jays und von seinem alten Klub, den New York Yankees, sollen allerdings ebenfalls weit über 700 Millionen Dollar gelegen haben. Die Yankees etwa hatten 760 Millionen US-Dollar für 16 Jahre in Aussicht gestellt.
Wie die New York Post berichtete, knauserten die Yankees eventuell an der falschen Stelle. Beim Stadtrivalen, den Mets, wird künftig dem Familien- und Freundesanhang von Soto eine eigene Suite im Stadion zur Verfügung gestellt. Die Yankees schreckten vor diesem Zugeständnis offenbar zurück, weil selbst Superstar Aaron Judge, der vergangene Saison zum wertvollsten Spieler der American League gewählt wurde, für seine Loge selber zahlen muss.
Vielleicht wird diesen Details aber doch zu große Bedeutung zugemessen. Soto hatte nach der besten Saison seiner Karriere (41 Homeruns) von Anfang an recht unverblümt erklärt, er werde sich für das beste Angebot entscheiden, und damit das Wettbieten erst so richtig angefacht.
Reichste Eigentümer der Liga
In der Major League Baseball ist so viel zu holen wie nirgendwo sonst. Denn den weltweit bislang einträglichsten Kontrakt hatte sich vor etwa einem Jahr mit dem Japaner Shohei Ohtani bei den Los Angeles Dodgers ebenfalls ein Baseballprofi gesichert. Für zehn Jahre bekommt er 700 Millionen Dollar.
Allerdings hat sich Ohtani darauf eingelassen, jährlich mit lediglich zwei Millionen US-Dollar vergütet zu werden und die große Restsumme nach seiner Vertragslaufzeit ausgezahlt zu bekommen. Was das Geld dann wert sein wird, ist schwer abzuschätzen. Insofern ist der Deal von Juan Soto noch einmal von einer anderen Dimension. Allein für die Unterschrift erhält er 75 Millionen US-Dollar auf die Hand, mindestens 51 Millionen jährliches Gehalt kommen dazu. Berücksichtigt man die zusätzlichen Werbedeals dieser Ausnahmesportler, sind sie mittlerweile dem Kreis der Milliardäre zuzurechnen.
Die hohen Gehälter der MLB haben damit zu tun, dass die Spielergewerkschaft stärker ist als in den anderen US-Ligen und Profite durch TV-Gelder etwa nicht in demselben Maße in die Taschen der Franchise-Eigentümer wandern. Auch ist der im US-Sport übliche Salary Cup, die Gehaltsobergrenze, die einem Team insgesamt ausgezahlt werden darf, in der MLB weniger streng geregelt. Gegen eine Strafgebühr sind Verletzungen dieser Grenze möglich. Wenn man wie die New York Mets den reichsten Eigentümer der Liga hinter sich weiß, ist das kein Problem. Der Kunstsammler und Milliardär Steve Cohen kaufte sich 2020 seinen Lieblingsklub für 2,4 Milliarden US-Dollar und will nun offenbar noch einmal sein verstärktes Interesse an einem dritten World-Series-Erfolg der Mets unterstreichen. Der letzte Triumph (1986) liegt eine halbe Ewigkeit zurück.
Für die ruhmreichen Yankees, die im Unterschied zum kleinen Stadtnachbarn auf stolze 27 Titel in ihrer Geschichte zurückblicken können, ist die Niederlage im Wettbieten um Juan Soto äußerst schmerzhaft. Vergangene Saison konnten sie auch dank Soto endlich mal wieder um den Titel mitspielen. Auf dieser Grundlage wollten sie ihr Team weiter verfeinern. Die Mets haben mit ihrem Rekordgebot nun eine Marke gesetzt. Beim Buhlen um die Besten der Besten wird man sich künftig daran orientieren müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken