Rekord bei erneuerbarer Energie in EU: Erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle
Die Energiewende kommt voran. In der EU werden mittlerweile fast drei Viertel des Stroms ohne den Ausstoß von Treibhausgasen erzeugt.

Im Jahr 2024 erzeugte Solarenergie elf Prozent des EU-Stroms und überholte damit die Kohle, die erstmals unter zehn Prozent fiel. Saubere Windenergie erzeugte das zweite Jahr in Folge mehr Strom als Gas. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien konnte Europa seit 2019 Importe fossiler Brennstoffe für die Stromerzeugung im Wert von umgerechnet rund 58,6 Milliarden Euro vermeiden.
Ein Grund dafür, dass die Energiewende in Europa voranschreitet, ist der Green Deal, der 2019 verabschiedet wurde. Infolge der Vereinbarung hat die EU ihre Ziele ehrgeiziger gestaltet und will bis zum Ende des Jahrzehnts 55 Prozent der Emissionen einsparen und Europa bis 2050 klimaneutral machen.
Nachdem US-Präsident Donald Trump den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen erneut festgelegt hat, werde die EU als Vorreiter im Bereich erneuerbarer Energien umso wichtiger, sagte Rosslowe. „Es geht darum, die europäische Energieunabhängigkeit zu erhöhen und eine Führungsrolle beim Klimaschutz zu übernehmen.“ Am Dienstag hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gesagt: „Europa wird den Kurs beibehalten und weiterhin mit allen Nationen zusammenarbeiten, die die Natur schützen und die globale Erwärmung stoppen wollen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung