Reißzwecken im Spielplatzsand: Dieser ermüdende Hass
Auf einem Spielplatz in Prenzlauer Berg hat jemand Reißzwecken in den Sand gestreut. Warum eigentlich dieser Zorn? Ziemlich krank.
Wer sich mit Schwung so einen Reißnagel unter die Hornhaut in die Fußsohle rammt, flucht noch eine ganze Weile lang vor sich hin. Nicht so wie bei einem Wespenstich, wo man das Vieh herauszupft, eine halbe Minute einbeinig herumhüpft, leise „Scheiße“ murmelt und dabei aber schon merkt, wie es besser wird. Die Autorin dieser Zeilen hat ihren Kindern mal ein Spiel geschenkt, wo es darum geht, mit einem Spielzeughammer bunte Holzplättchen auf Korkplatten zu Figuren zusammenzuklöppeln. Befestigt werden die Holzplättchen mit Reißzwecken. Beim Einräumen des Spiels übersieht man immer, immer, immer eine Reißzwecke. In diesen Momenten denkt man nicht gut über den eigenen Nachwuchs.
Auf dem Spielplatz am Arnimplatz in Prenzlauer Berg hat ein unbekannter Mensch vergangene Woche Reißzwecken in den Spielplatzsand gestreut. So 40, 50 sollen es gewesen sein, haben Eltern hernach ReporterInnen berichtet. Kein Kind kam zu Schaden, das Bezirksamt gab den Spielplatz am gestrigen Montag wieder frei. Allerdings warnte eine Kita in der benachbarten Stavanger Straße nun, auch vor ihrer Tür habe man Reißzwecken entdeckt.
Reißnägel oder Schlimmeres – Scherben, Rasierklingen – werden immer mal wieder mit Absicht im Spielplatzsand vergraben. In den letzten Jahren kamen derlei Meldungen vor allem aus Prenzlauer Berg, insgesamt gibt es laut Bezirksamt drei bis vier Fälle pro Jahr.
Nun ist der Prenzlauer Berg vor allem dafür bekannt, dass angebliche Problemeltern den angeblich dort kaum noch vorhandenen kinderlosen Rest der Bevölkerung tyrannisieren. Das ist natürlich inzwischen ein gut abgehangenes Klischee, das von den Eltern selbst mitunter mit einer gewissen ironischen Selbstgeißelung gepflegt wird, weshalb man dieses Klischees über die Jahre auch etwas überdrüssig geworden ist.
Die Kinder können am wenigsten dafür
Ermüdender als nervige Eltern sind nun einmal Hass und Missgunst, die diesen Prenzlauer-Berg-Klischees zugrunde liegen.
Schließlich können die Eltern, nur zum Beispiel, nichts dafür, dass so ein fettes Lastenfahrrad nun mal einfach wahnsinnig praktisch für die Beförderung des Nachwuchses ist, diese Fahrrad-Lkws aber eben auch wahnsinnig nerven, wenn sie dann in Rudeln um den Kollwitzplatz kreisen. Eltern können auch nichts dafür, dass es voll nervig ist, wenn sie mit ihren Kindern in der Eisdiele ewig lange basisdemokratisch über die Eissorten diskutieren. Ist halt nicht mehr alles Schoko-Erdbeere-Vanille, schon gar nicht entlang der Schönhauser Allee. Und dass ihre Eltern einst den Prenzlauer Berg gentrifiziert haben, da können am wenigsten die Kinder etwas dafür.
Da bohrt sich der in Klischeebildern geschürte Hass am Ende als Reißzwecke in einen Kinderfuß. Das ist schon ätzend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!