Reisewelle zum Neujahrsfest: Chinas große Völkerwanderung
Zum traditionellen Frühlingsfest haben Chinesen frei. Den Urlaub nutzen sie neuerdings, um ins Ausland zu reisen. Es ist die größte Reisewelle der Geschichte.
PEKING taz | Das chinesische Frühlingsfest - manche nennen es auch Neujahrsfest - beginnt eigentlich erst in vier Tagen. Doch schon seit einer Woche befindet sich das Land im Ausnahmezustand. Bahnhöfe erleben Massenanstürme, die Flughäfen sind verstopft, und auf den Autobahnen staut sich der Verkehr. Chinesische Medien berichten, für die kommenden zwei Wochen würden mehr als 3,4 Milliarden Flug- und Bahnreisen erwartet. Das dürfte die größte Reisewelle werden, die die Menschheitsgeschichte je erlebt hat.
Chinas alljährliche Völkerwanderung findet neuerdings nicht mehr nur innerhalb der Landesgrenzen statt, sondern auf der ganzen Welt. Seit Wochen sind Tickets für Flüge nach Phuket, Sydney oder London ausgebucht. Dabei sind die Feiertage rund um das chinesische Neujahr traditionell ein Familienfest. Früher lebten die meisten Familienmitglieder an einem Ort.
Doch gerade im Süden und Osten des Landes hat die Industrialisierung der vergangenen 20 Jahre dazu geführt, dass viele Großfamilien auseinandergerissen sind und die Erwachsenen in den Städten arbeiten. Deren Kinder wuchsen häufig bei den Großeltern auf dem Land auf.
Doch das ändert sich nun wieder. Immer mehr Chinesen können ihre Kinder zu sich holen. Zudem wächst der Wohlstand und auch das Reiseverhalten wandelt sich. Mit mehr Geld in der Tasche steht für immer mehr Chinesen zum Frühlingsfest nicht mehr die Großfamilie, sondern die Auslandsreise im Vordergrund. Durch die Ein-Kind-Politik der vergangenen 30 Jahre verkleinerte sich die Größe der Verwandtschaft ohnehin drastisch.
Das Ausland profitiert
Schon glauben Experten, die Reisewelle während der Neujahrsfeiertage, die den Verkehr des Landes in den vergangenen Jahren fast zum kollabieren gebracht hat, könnte in einigen Jahren der Vergangenheit angehören. „Je sesshafter und reicher die Chinesen in den Städten werden, desto weniger zieht es sie in ihre Heimatdörfer“, vermutet der Soziologe Su Jinxiang vom China Institutes for Contemporary International Relations. Geschenke an die Verwandtschaft würden nun online bestellt und per Bestellservice verschickt.
Das Ausland profitiert allerdings vom veränderten Reiseverhalten der Chinesen: Touristenorte in Südostasien hatten sich nach der Weihnachtssaison bereits über sinkende Besucherzahlen vor allem aus Europa und den USA beklagt. Die Krisen ließen grüßen. Umso mehr können die Orte nun auf konsumfreudige chinesische Touristen hoffen.
Geschäftstüchtige Ressorthotels in Thailand haben schon reagiert. Nicht mehr nur über Weihnachten, die Osterfeiertage und die Sommermonate werden die Preise deutlich angehoben. Die zweite Januarwoche und der Februar zählen nun auch zur Hauptsaison.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich