piwik no script img

Reisen und FlugschamAlte Ziele, neue Wege

Der Sündenfall beim Reisen ist unumkehrbar. Verzicht wird überall gefordert. Doch es geht nicht darum, ob wir reisen, sondern wie wir reisen.

Auf dem Sonnendeck Foto: imago images /serienlicht

W ir trafen uns in Tunis. Gabriele war mit Zug und Schiff angereist und strahlte. Sie fuhr mit dem TGV von Frankfurt nach Marseille. Bei der 9-stündigen Fahrt habe sie sich mit Daniel Specks Wälzer „Piccola Sicilia“ auf Tunis vorbereitet, in Marseille zwei Tage die Stadt durchstreift, eine ausgewanderte Schulfreundin besucht und sich mit ihr bei Pastis vergnügt, bevor sie auf der Fähre nach Tunis eincheckte, erzählt sie begeistert in der Bar des Hotel Majestix in Tunis, das sie nun auf den Spuren Daniel Speck unbedingt kennenlernen wollte. Die Rückfahrt mit der Fähre habe sie von Tunis nach Neapel und weiter über Rom, Florenz, Venedig, Frankfurt geplant.

Gabriele, die Umweltingenieurin, stellt sich ihrer Flugscham. Sie hat für die Reise mehr Zeit, mehr Geld, mehr Aufwand eingeplant. Ihre Reiseroute ist vielfältig, aber auch zeitaufwendig und allemal teurer als der Flug Frankfurt–­Tunis.

Das Reisen ist in Verruf geraten. Die kleinen Fluchten in andere Welten, die lustvolle Auszeit, die fremden Gerüche, exotischen Geschmäcker, die anderen Gepflogenheiten, der belebende Tapetenwechsel, das aufregend Unvorhergesehene hat seine Unschuld verloren. Der Sündenfall beim Reisen ist unumkehrbar. Verzicht wird überall gefordert.

taz-Abonnent*innen kündigen ihr Abo, weil wir weiter über Reisen in ferne Länder schreiben. Und wer heute nach Vietnam reist, vergisst nicht zu erwähnen, dass er vier Wochen bleibt, damit sich das klimaschädigende CO2 rechnet. Trotzalledem gehört Reisen – heute Istanbul, morgen Mongolei – zum gepflegten Lebensstil einer weltoffenen Mittelklasse, gelangweilter Rentner und kosmopolitischer Jugendlicher.

taz-Abonnent*innen kündigen ihr Abo, weil wir weiter über Reisen in ferne Länder schreiben.

Ob individuell übers Netz oder pauschal auf der Kreuzfahrt, wo die Welt in ver­daulichen Häppchen serviert wird – immer mehr ­Touristen erstürmen ferne Gestade. Allen ­Besinnungsaufrufen über die klimaschädigende Wirkung des entgrenzten Reisens zum Trotz.

Werbeträchtige Galionsfiguren wie der Ex-Entertainer Harald Schmidt verdienen gut an Kitschserien wie „Das Traumschiff“, wo Schmidt als Kreuzfahrtdirektor Oskar Schifferle angeheuert hat und in immer neue Zuckerseiten dieser Welt mit ihren verzeihlichen menschlichen Schwächen eintaucht. Das ist politisch mindestens genauso unkorrekt wie mit Easyjet ins Berghain.

Gabriele hat der Versündigung ein Schnippchen geschlagen. Sie hat nicht gefragt, ob sie reisen soll, sondern wie. Auf der Fähre von Marseille nach Tunis hat sie mit tunesischen Auswanderern getrunken, in Tunis die neuen Freunde besucht und sich auf der Rückfahrt über Italien im Zug in einen römischen Dichter verliebt. Venedig hat sie vom Reiseplan gestrichen. Es war ihr ohnehin zu voll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Edith Kresta
Redakteurin
Schwerpunkte: Reise und Interkulturelles. Alttazzlerin mit Gang durch die Institutionen als Nachrichtenredakteurin, Korrespondentin und Seitenverantwortliche. Politologin und Germanistin mit immer noch großer Lust am Reisen.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • In meiner Stadt muss man nur in einen Bus steigen und für zwei, drei Euro ein bisschen fahren, um krass fremde Kulturen zu erleben und seinen Cortex zu flashen. Darum kann es also nicht gehen beim Tourismus.

  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Im Atomstrom-TGV durch Frankreich und dann mit rußendem Schwerölkutter übers Mittelmeer nach Nordafrika reisen, von wo die Elenden über ebendieses Meer in Nussschalen nach Europa flüchten und zu tausenden dabei ertrinken. Das ist das neue, moralisch korrekte Reisen? Es geht doch nicht darum, anders von A nach B zu kommen. Es geht darum, weniger zu reisen. Und wenn, dann keinesfalls in die fernsten Ecken der Welt. Erholung findet man auch bei Anbietern aus der Region.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Wohlverstanden, das liest sich toll und so oder so ähnlich bin ich auch schon gereist. Aber diese Fähren, sind das nicht auch Dreckschleudern vor dem Herrn?

  • "Reisen" sind bei einem klitzekleinen Teil der Bevölkerung in Verruf geraten. Der Rest sorgt dafür, dass immer neue Rekorde in der Branche aufgestellt werden. Insgesamt drei Prozent mehr Umsatz im letzten Jahr. neun Prozent mehr Kreuzfahrten. An Flughäfen 2 Prozent mehr Passagiere. Usw