Reinigungskräfte an Schulen: Kein Sparen an der falschen Stelle
Ministerin Giffey ist eine prominente Kritikerin des Reinigungsbetriebs in Schulen. Recht hat sie: Denn jede sollte feste Putzkräfte haben.
W o soll da eigentlich ein ernsthaftes Gegenargument sein? Was spricht wirklich noch dagegen, Reinigungskräfte fest an einer Schule anzustellen? Zu teuer, hieß es lange, private Putzfirmen unter Vertrag zu nehmen, sei billiger. Da stellt sich dann aber schon die Frage: Wie wenig zahlen die denn ihren Leuten, damit die so günstig anbieten können? Der entscheidende Punkt aber ist: Auch ein paar Euro mehr fallen nicht ins Gewicht angesichts der Riesensummen, die das Land Berlin ohnehin in sein Bildungssystem steckt – kein Bundesland, Hamburg ausgenommen, gibt dafür mehr Geld aus.
Das ist ja auch nicht schlecht. Schlecht ist bloß, an der falschen Stelle zu sparen. Wenn für Schüler, wie immer wieder berichtet, das Schulgebäude kein anziehender Lernort, sondern das Haus mit den ewig stinkenden Toiletten ist, dann laufen viele der Millioneninvestitionen in mehr Lehrkräfte und noch so viel digitale Ausstattung ins Leere.
Denn Lernen hat nicht nur mit Pädagogik und Technik zu tun, sondern auch mit einem Umfeld, in dem sich die Schülerschaft wohl fühlt. Wer den Gang zur Toilette unterdrückt, weil ihn schon der Gedanke daran ekelt, wird dem Unterricht und noch so gut gemeinten Erklärungsversuchen eher suboptimal folgen.
Tiefgehende empirische Studien liegen dazu mutmaßlich nicht vor, aber es ist zumindest stark anzunehmen, dass mehr und der Schule dauerhaft verbundene Reinigungskräfte eine Schule sauberer halten können. Das scheint zumindest auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey zu glauben. Denn die forderte prominent bei ihrer Bewerbung für den SPD-Landesvorsitz, dass es in jeder Schule nicht nur eine feste Reinigungskraft gibt, sondern ein ganzes Reinigungsteam.
Profitieren würden alle
Die Win-win-Situation besteht ja darin, dass alle profitieren: Die Schüler von saubereren Klassen und Toiletten, die Putzkräfte von einer festen Arbeitsstelle – und auch alle zusammen. Weil nämlich der eine oder andere Schüler vielleicht noch mal darüber nachdenkt, einen Raum zu vermüllen, wenn er weiß, dass hinter ihm nicht eine namenlose Putzkraft, sondern eben die Frau Müller oder der Herr Meier aufwischen muss, die er jeden Tag auf dem Gang sieht. Zu naiv gedacht? Vielleicht. Aber wenn deshalb von dreien zumindest einer seinen Müll nicht auf den Boden, sondern in den Abfalleimer schmeißt, wäre auch schon was gewonnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens