Regionalwahlen in Russland: Peinliche Performance
Die Wahlen in Russland waren eine Farce, doch das kümmert den Kreml nicht: Hauptsache, der Schein wird gewahrt.

D ie sogenannten russischen Regionalwahlen als Realsatire zu bezeichnen, ist noch deutlich untertrieben. Wäre die politische Lage in Russland nicht so niederschmetternd und führte Moskau nicht seit über anderthalb Jahren einen grausamen Krieg gegen die Ukraine – man würde unweigerlich in Gelächter ausbrechen ob der peinlichen Performance des Kreml namens „Urnengang“.
Wieder einmal wurde das gesamte Programm abgespult: Fälschungen, was die Frage nach dem Warum aufwirft. Denn alternative Kandidat*innen, von einzelnen Ausnahmen abgesehen, durften sowieso nicht antreten. Vielfach wussten viele Russ*innen gar nicht, welche Kandidat*innen sich um welche Posten bewarben – geschweige denn, dass überhaupt eine Abstimmung stattfand.
Doch das alles ficht den Kreml nicht an: Seine Partei Einiges Russland hat gesiegt, das Klassenziel ist erreicht. Auch Moskaus Bürgermeister kam erwartungsgemäß wieder sicher als Erster über die Ziellinie. Dass sich Sergei Sobjanin für die rege Wahlbeteiligung, die mit knapp 50 Prozent immerhin über der vom vorigen Mal lag, bedankte, lässt tief blicken. Aber ein anderer, wesentlich höherer Wert, wäre der Öffentlichkeit wohl kaum zu verkaufen gewesen.
Von besonderer Güte waren wieder einmal die Einlassungen des ehemaligen Präsidenten und Parteichefs von Einiges Russland, Dmitri Medwedew, über die „Wahlen“ in den vier völkerrechtswidrig besetzten ukrainischen Gebieten Cherson, Saporischschja, Luhansk und Donezk. Diese seien ein vollwertiger Teil Russlands geworden. Nun gelinge es, dort normale und legale russische Machtstrukturen aufzubauen. Wie das aussieht, ist bekannt: Unter vorgehaltenen Gewehren, mit noch mehr Druck, Zwang und Gewalt. Schwerste Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung.
Was sagt uns das? Russlands Führung hat erneut einen Offenbarungseid abgelegt. Oder anders gesagt: Der Kaiser ist nackt, nackter geht nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade