piwik no script img
taz logo

Regierungskrise im KongoEU weitet Sanktionen aus

Die EU hat neun weitere Politiker und Sicherheitsbeamte mit Einreiseverbot und Vermögenssperre belegt. Sie reagiert damit auf die Rücktrittsweigerung von Kabila.

Die Gewalt im Kongo nimmt kein Ende Foto: reuters

Brüssel afp | Wegen politischer Krisen und Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo hat die EU ihre Sanktionen ausgeweitet. Neun weitere Vertreter der Sicherheitsbehörden und Regierung im Kongo seien mit Einreiseverboten und Vermögenssperren belegt worden, teilte der Ministerrat am Montag mit. Wegen Menschenrechtsverletzungen und der Behinderung freier Wahlen hatte die EU bereits im Dezember gegen sieben Mitglieder der Sicherheitskräfte solche Sanktionen verhängt.

Im Kongo gibt es seit Monaten starke Spannungen, weil Präsident Joseph Kabila nicht wie vorgesehen nach Ende seiner Amtszeit im Dezember abgetreten ist. Unter Vermittlung der katholischen Kirche hatten Regierung und Opposition an Silvester ein Abkommen für einen politischen Übergangsprozess unterzeichnet. Demnach soll Kabila bis zu Neuwahlen Ende 2017 im Amt bleiben, mehrere Oppositionsmitglieder wurden in die 60-köpfige Regierung des Landes aufgenommen.

Die Europäische Union bleibe aber wegen der Lage „ernsthaft besorgt“, hieß es in einer Erklärung zu dem Sanktionsbeschluss. Die EU verwies dabei auf „fehlenden Konsens“, den vereinbarten politischen Übergang in die Tat umzusetzen, und auf „anhaltende Beschränkungen“ bei Demokratie, Grundrechten sowie Demonstrations- und Medienfreiheit.

Die EU kritisierte darüber hinaus den „unverhältnismäßigen Einsatz von Gewalt“ durch Sicherheitskräfte in der Provinz Kasai. Dort wurden laut kongolesischer Armee seit März mehr als 500 Menschen getötet, nachdem ein örtlicher Anführer bei einem Militäreinsatz ums Leben gekommen war.

Unter den Betroffenen der EU-Sanktionen sind nun unter anderem der kongolesische Regierungssprecher Lambert Mende und Innenminister Ramazani Shadari. Offiziell wollte die Regierung in Kinshasa sich zu dem Beschluss nicht äußern. Ein Regierungsvertreter, der ungenannt bleiben wollte, warf der EU aber vor, sie wolle das Land „destabilisieren – wie Libyen oder den Irak“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?