piwik no script img

Regierungserklärung vor EU-GipfelEs läuft gut für den Kanzler

Friedrich Merz wirft Olaf Scholz im Bundestag indirekt Feigheit vor Putin vor. Doch der weiß, dass die Stimmung im Land eine andere als in Berlin ist.

Bundeskanzler Scholz hielt am Mittwoch im Bundestag seine Regierungserklärung zum EU-Gipfel Foto: Liesa Johannssen/reuters

BERLIN taz | „Wir werden die Ukraine so lange unterstützen, wie es nötig ist“, sagt der Kanzler im Bundestag. Olaf Scholz nutzte die Regierungserklärung zum EU-Gipfel, um nochmal die drei Grundzüge seiner Ukraine-Politik zu erläutern. Neben langfristiger Hilfe für Kyjiw gehört dazu das Versprechen, dass sich Deutschland nicht direkt am Krieg beteiligen und man keinen Diktatfrieden Putins akzeptieren werde.

Scholz lobte, dass die EU künftig mehr Waffen an die Ukraine liefern werde, unter anderem indem Profite des eingefrorenen russischen Kapitals von rund fünf Milliarden Euro verwendet werden sollten. Zudem kaufe die EU nun Waffen auf dem Weltmarkt ein. Es gehe „um Solidarität, nicht um Wirtschaftspolitik“. Das war ein versteckter Seitenhieb auf Emmanuel Macron, der sich dagegen lange mit Blick auf die französische Rüstungsindustrie gewehrt hatte.

Russland ist nicht so stark, wie es scheint

Olaf Scholz, Bundeskanzler (SPD)

Scholz inszenierte sich als Macher mit Weitblick. Das Wort Taurus kam nicht vor, dafür eine klare Ansage an Putin. Russland sei „nicht so stark“. Zudem täusche sich Putin, wenn er die dauerhafte Unterstützung des Westens bezweifele. Der Westen „werde nicht schwächeln“. Das Szenario eines Wahlsieges von Donald Trump sparte Scholz dabei großzügig aus.

In der Koalition tobt der Streit um SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, der ein Einfrieren des Krieges für denkbar hält, munter weiter – mit einer Wortwahl, die sogar für die Ampel schrill ist. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) warf Mützenich „Appeasement“ vor. Der SPD-Mann werde nicht zufällig von der AfD gelobt und „nehme den Russen die Arbeit ab“ – quasi als fünfte Kolonne Moskaus.

Uneigentliche und eigentliche Opposition

SPD-Politikerin Katja Mast attestierte der immer robust auftretenden FDP-Politikerin, ihr Angriff auf Mützenich sei „niveaulos und bösartig“. SPD-Fraktionschef Mützenich warf Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, vor, direkt für ein Leak im Ausschuss verantwortlich zu sein. Dass mehr als 100 TeilnehmerInnen geheime Informationen erhalten hätten, sei ihre Schuld.

Wenn eine Regierung wie ihre eigene Opposition wirkt – was macht dann eigentlich die echte Opposition? Unionsfraktionchef Friedrich Merz, der auf Scholz im Bundestag antwortete, wählte den naheliegenden Weg, einfach Mützenichs Rede nochmal zu zitieren und mit Worten der grünen Verteidigungsexpertin Agnieszka Brugger gegenzuschneiden. Brugger hatte vor „Zaudern und Zögern“ gewarnt. Merz schaltete dann auf Attacke. Mützenichs Idee, mögliche Verhandlungen nicht aus dem Auge zu verlieren, sei „gefährlich für die Ukraine“, weil so der Eindruck entstehe, dass „unsere Hilfe befristet ist“.

Das perlte an Scholz und Mützenich allerdings rückstandsfrei ab – beide hatten ausdrücklich betont, man werde Kyjiw helfen, so lange es nötig sei. Rhetorische Klimax von Merz' Rede war der auf Scholz gemünzte Satz, man könne Putin „nicht mit Feigheit“ begegnen. Scholz verzog auf der Regierungsbank keine Miene.

Zoff in der Ampel, eine aggressive Opposition. In Sachen Krieg nutzen die steile Debatte in der Regierung und Merz' Vorwurf, es an Heldenmut fehlen zu lassen, dem Kanzler eher. Rund 40 Prozent der Deutschen sind dafür, der Ukraine gar keine Waffen mehr zu liefern. Der Diskurs in Berlin bildet diese Stimmung im Land kaum ab. In Brüssel kann Scholz selbstbewusst die massive deutsche Unterstützung für Kyjiw präsentieren. Zuhause wirkt er als besonnener Politiker, der sich von dem Vorwurf, feige zu sein, nicht beeindrucken lässt. Keine schlechte Position.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Genau! Eine Stimme aus dem Volk:

    »Ich finde, Olaf Scholz macht das, was ich von einem deutschen Bundeskanzler zurzeit erwarten würde«

    Gerhard S., Rentner (Hannover)

  • Selbst wenn man, wie offensichtlich Herr Reinecke, der selben Meinung ist wie der Kanzler, "Stimmung" ist einfach kein Argument. Im Gegenteil sollte nachdenklich machen, wer so alles diese Meinung teilt und vor allem sollte man nicht glücklich sein über einen Kanzler, der so viel auf Stimmung gibt.

  • Nun werden Kanzler ja nicht dafür bezahlt, in allen Fragen die letzten Meinungsumfragen als mit Blick auf Parteiinteressen als Entscheidungsgrundlage zu verwenden. Die sorgfältig definierten nationalen Interessen sollten Entscheidungen bestimmen .



    und das auch dann, wenn diese unpopulär sind.



    an anderer Stelle kann Scholz das gelegentlich. Dann allerdings gerne zulasten einer finanziell und sozial eher Schwächen Klientel, die man eigentlich eher dem sozialdemokratischen Spektrum zurechnet.



    Beide Fehler werden ihn und der SPD die Macht kosten.

  • Keine Ahnung woher diese Analyse kommt.

    International ist Scholz in Bezug auf die Ukraine eine Lachnummer. Die anfängliche Weigerung und dann zögerliche Lieferung bei jedem Waffensystem hat viel Porzellan zerschlagen.und kaum wurde es da mal etwas ruhiger, weil Deutschland beständig lieferte, fing das gleiche Geeiere mit Taurus an.

    Innenpolitisch ist die SPD im Fall. Im Bund könnte sie bald unter 10% zu rutschen und warum das in den Ländern anders sein sollte, erschließt sich mir nicht. Putin-Freunde werden die richtigen Kreml-Parteien BSW und AfD wählen.

  • Es läuft also gut für Scholz.

    Eine Umfrage ist eine Umfrage ist eine Umfrage:

    "Im ZDF-Politbarometer sprachen sich 62 Prozent der Befragten dafür aus, dass die europäischen Staaten der Ukraine mehr Waffen und Munition liefern sollen. Im Januar waren es noch 51 Prozent gewesen. Der Anteil der Gegner von mehr Waffenlieferungen an die Ukraine sank von 42 auf 32 Prozent."

    Kommt wohl immer darauf an, wer wen wie fragt.

    Hauptsache Scholz ist auf der Siegerstraße. Gibt man sich richtig viel Mühe, glaubt man auch das.

    www.zeit.de/politi...rung-ukraine-krieg

  • ...so bleibt kaum Zeit um mit Effektivität zu regieren - die Ampel ist mit der Opposition beschäftigt und die Opposition mit der Ampel...



    So rührt man als Volksvertreter- völlig entspannt am Bürger vorbei...

    • @Alex_der_Wunderer:

      Ich fürchte leider das Gegenteil ist der Fall - alles Show für den (TV- und womöglich Wahl-) Bürger. Alle versuchen sich zu profilieren um ihrer jeweiligen Klientel zu gefallen. Glaubt doch wohl keiner, daß es bei dem Zoff um Überzeugungen geht?