piwik no script img

Regierungserklärung in ItalienPostfaschistin im Spagat

Michael Braun
Kommentar von Michael Braun

Giorgia Meloni ist eine Meisterin des Sowohl-als-auch. Ihre Relativierung des Mussolini-Faschismus offenbart ihr wahres Geschichtsbild.

Applaus für Meloni: nach der ersten Rede im Parlament Foto: Alessandra Tarantino/ap

B ei ihrer Regierungserklärung am Dienstag vor dem Abgeordnetenhaus zeigte Giorgia Meloni erneut, dass sie Meisterin vor allem in einer Übung ist: im Spagat. Diesen Spagat nimmt sie schon vor, wenn sie in den Spiegel schaut. Einerseits lobt sie sich – mit Recht – dafür, dass erstmals eine Frau Regierungschefin in Italien ist. Andererseits aber spricht sie von sich selbst als „Ministerpräsident“ und lehnt die weibliche Form strikt ab, so als wolle sie vor allem als ganzer Kerl durchgehen.

Weiter geht es mit ihrer politischen Biografie. Es ist schon kühn, wenn ­Meloni – die 1992 einer neofaschistischen Partei beitrat – den Abgeordneten erzählt, für den Faschismus habe sie „nie Nähe oder Sympathie“ empfunden. Zugleich aber verlangt sie die „Pazifizierung“ zwischen den Kräften, die zwischen 1943 und 1945 den Bürgerkrieg geführt hätten, ganz so, als stehe der Mussolini-Faschismus auf einer Stufe mit den antifaschistischen Partisanen.

Und als sie an die Opfer der politischen Gewalt in den 70er Jahren erinnert, fallen ihr nur die jungen, von Linken ermordeten Faschisten ein, nicht jedoch jene Linken, die von Faschisten umgebracht wurden.

Einen Spagat vollzog sie auch, als es um die Haltung der neuen Regierung zu Europa ging. Sie wolle die Integration „nicht sabotieren“, und sie stehe fest zu den europäischen Verträgen, versprach Meloni, die samt ihrer Partei über Jahre hinweg gegen die EU und den Euro polemisiert hatte. Andererseits aber kündigte sie an, Italien werde in Zukunft in Europa „seine Stimme laut erheben“ und „erhobenen Hauptes“ seine Posi­tionen geltend machen, „ohne Minderheitskomplexe, wie es allzu oft in der Vergangenheit erschien“.

Wohin die Reise wirklich geht, blieb so auch in der Regierungserklärung offen. Meloni, in den vergangenen Jahrzehnten Verfechterin eines reaktionären, ultranationalistischen Konservatismus, schwört jetzt plötzlich auf die „liberale Demokratie“ und auf die europäische Integration – am Ende werden es erst ihre Taten sein, die Aufschluss über den Wahrheitsgehalt ihrer Worte liefern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Michael Braun
Auslandskorrespondent Italien
Promovierter Politologe, 1985-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Unis Duisburg und Essen, seit 1996 als Journalist in Rom, seit 2000 taz-Korrespondent, daneben tätig für deutsche Rundfunkanstalten, das italienische Wochenmagazin „Internazionale“ und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Büro Rom der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mehr zum Thema

0 Kommentare