Regierungsbildung in den Niederlanden: Omtzigt zieht den Stecker
Die Koalitionsgespräche mit dem Rechtspopulisten Wilders sind gescheitert – vorerst. Als Grund nennt der Chef der Sozial-Konservativen den Staatshaushalt.

Als Begründung für das Scheitern nannte Omtzigt den Zustand des Staatshaushalts, über den man erst kürzlich aktuelle Informationen erhalten habe. In einem Brief an die Parteimitglieder schreibt er, „sehr erschrocken“ über die Finanzlage zu sein. Auf keinen Fall wolle man der Bevölkerung „Versprechen machen, von denen man schon zuvor weiß, dass es leere sind. Existenzsicherheit erschafft man nicht aus Luftschlössern.“
Im Parteiprogramm des NSC ist das Thema „Existenzsicherheit“ zentral, wobei Bürger*innen ein Recht auf die Erfüllung von Grundbedürfnissen wie medizinische Versorgung, Energie und gesunde Ernährung haben. Es ist einer der Gründe für den schnellen Aufstieg der Partei und ihren Zulauf aus allen Ecken des politischen Spektrums. Omtzigt ist zugleich aber kein Verfechter von Schulden.
Offenbar ist der Haushalt ein Rettungsanker, um seine Partei aus der sich anbahnenden Mitte-rechts-Konstellation zu lösen – zumindest vorerst. Sowohl im NSC, vielfach als Zentrumspartei beschrieben, als auch bei Omtzigt persönlich gibt es seit Beginn der Verhandlungen Vorbehalte gegen eine Koalition mit den Rechtspopulist*innen. Grund sind deren Ansichten zu Moscheen oder Koranschulen, die laut Omtzigt gegen das verfassungsmäßige Gleichheitsprinzip und die Religionsfreiheit verstoßen. PVV-Chef Wilders hatte nach der Weihnachtspause allerdings umstrittene Gesetzespläne seiner Partei demonstrativ zurückgezogen, um damit Kompromissfähigkeit zu zeigen.
Minderheitskoalition wird wahrscheinlicher
Seither hatten sich die Verhältnisse am Verhandlungstisch deutlich verschlechtert – zwischen Wilders und Omtzigt, aber auch mit Dilan Yeşilgöz, der noch amtierenden Justizmininsterin und Spitzenkandidatin der liberal-rechten VVD. Yeşilgöz hatte nach der Wahlschlappe ihrer seit 2010 regierenden Partei zunächst angekündigt, kein Teil der besagten Rechtskoalition sein, sondern nur eine entsprechende Minderheitsregierung unterstützen zu wollen. Die Standpunkte Yeşilgöz' wie Omtzigts zeigen: Beide Parteien sind bezüglich der Zusammenarbeit mit den Rechtspopulist*innen tief gespalten.
Und nun? Ronald Plasterk, der die Verhandlungen leitet und über deren Stand dem Parlament nächste Woche berichten muss, nannte Omtzigts Begründung „verworren“. PVV, VVD und BBB wollen am Mittwochabend mit Plasterk die Lage erörtern. Der NSC lehnte eine Einladung ab und will den Bericht Plasterks abwarten.
Omtzigt sagte am späten Dienstagabend außerdem: Der NSC stünde offen für Verhandlungen über eine Minderheitskoalition. Klar ist damit nur: Die kommissarisch tätige Regierung Mark Ruttes bleibt wohl noch länger im Amt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!