Regierungsbildung im Bund: Hajduk wird wohl Staatssekretärin
Die ehemalige Hamburger Umweltsenatorin Anja Hajduk soll Robert Habecks rechte Hand im künftigen Ministerium für Wirtschaft und Klima werden.
Die Psychologin und Bundestagsabgeordnete, die sich nicht mehr um ein weiteres Mandat beworben hatte, würde die grün geführten Ministerien koordinieren und den Kontakt zu den übrigen Ressorts halten.
Hajduk hat als haushalts- und kulturpolitische Sprecherin sowie als parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion der „Grün-Alternativen Liste“ die erste rot-grüne Koalition in Hamburg von 1997 bis 2001 begleitet. Keine leichte Aufgabe bei einem Koalitionspartner, der die Macht im Stadtstaat für sich gepachtet zu haben glaubte und den Grünen aus deren Sicht die Butter auf dem Brot nicht gönnte.
Bei der folgenden Bürgerschaftswahl stürzten die Grünen ab. Die CDU unter Ole von Beuest übernahm mithilfe der rechtslastigen Schill-Partei die Macht. Sechs Jahre später half Hajduk, die mittlerweile in den Bundestag gewechselt war, mit von Beust in Hamburg die erste schwarz-grüne Landesregierung zu schmieden.
Kohlekraftwerk geschluckt
Die Grünen hatten dafür die in weiten Teilen der Hamburger Politik als unverhandelbar geltende Vertiefung der Elbfahrrinne geschluckt und – wesentlich gravierender, weil von den Grünen im Wahlkampf anders versprochen – ein 1,6 Gigawatt großes Kohlekraftwerk im Stadtteil Moorburg.
Die Grünen setzten darauf, das Kraftwerk dem Betreiber Vattenfall genehmigungsrechtlich vermiesen zu können. Zuständig dafür wurde Anja Hajduk als Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt. Das Kraftwerk ging trotzdem in Betrieb. Sie und ihr Staatsrat Christian Maaß erreichten aber, dass es nur unter den Betrieb einschränkenden Auflagen zum Schutz der Elbe betrieben werden durfte.
In ihrer Rolle als Stadtentwicklungssenatorin startete Hajduk die ersten Wohnungsbauoffensiven, die der spätere Bürgermeister Olaf Scholz noch verstärkte. Eine wesentliche Weichenstellung nahm sie vor, indem sie den kompetenten und gut vernetzten Wohnungsbaukoordinator Michael Sachs aus den Reihen der SPD einsetzte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder