Regierung erleichtert Firmengründungen: Kapitalismus für fast alle auf Kuba
Kleine und mittelgroße Unternehmen sind auf der Karibikinsel Kuba bald erlaubt. Das ist auch nötig – das Land ist in einer tiefen Krise.
Rund zwei Dutzend Kubaner*innen arbeiten für Santos Pérez. Auf die Idee, traditionelles Gebäck, Torten und Kekse zu produzieren, kam Julio Santos Pérez 2014. „Ich wollte ein eigenes Unternehmen, aber kein weiteres Restaurant gründen. Schon damals war die Konkurrenz groß, und so habe ich Restaurants mit Torten, Kuchen und Teilchen beliefert“, sagt der 61-jährige Mann mit dem sauber rasierten Kopf.
Pérez hat ein paar Jahre lang im Ausland gelebt, als Manager für ein kubanisches Reiseunternehmen in Deutschland gearbeitet und auch Hotels gemanagt, bevor er sich 2014 selbstständig machte. Damals war es noch nicht möglich, ein kleines oder auch mittleres privates Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten in Kuba anzumelden. In diesen Tagen wird das anders.
Die Staatsspitze hat zuletzt ihre Reformen beschleunigt, um die schlimmste Wirtschaftskrise einzudämmen, die der Karibikstaat seit 30 Jahren erlebt. „Überfällig“ sei die Verabschiedung der entsprechenden Gesetze gewesen, sagt Santos Pérez. Die wurden im August in der „Gaceta oficial“ veröffentlicht, dem Mitteilungsblatt der kubanischen Regierung, ab kommenden Samstag sind sie gültig.
Realität mit Restriktionen
Für Omar Everleny Pérez, Ökonom und Analyst aus Havanna, ein überfälliger Schritt, auf den er fast zehn Jahren gewartet hat. Schon 2011 habe der damalige Präsident Raúl Castro die Zulassung kleiner und mittlerer privater Unternehmen angekündigt, erzählt der ehemalige Direktor des Studienzentrums der kubanischen Wirtschaft (CEEC). „Zehn Jahre später sind sie endlich, wenn auch mit zahlreichen Restriktionen, Realität“, sagt Everleny Pérez.
Pavel Vidal, Finanzexperte
Gemeinsam mit anderen Experten plädiert er bereits seit Jahren dafür, Kubas Wirtschaft mit der Zulassung von Genossenschaften, kleinen und mittleren privaten Unternehmen zu flexibilisieren – und endlich Abschied von der stark zentralisierten Staatswirtschaft zu nehmen. Dafür liefert das Gesetzespaket rund um die „Mikro-, Klein- und mittleren Unternehmen“ sowie Genossenschaften außerhalb der Landwirtschaft die Grundlagen – und passt zugleich bestehende Gesetze und Steuerregeln an.
„Kein Schnellschuss, sondern ein über Monate ausgearbeitetes Reformprojekt“, sagt Everleny Pérez, der an den Vorbereitungen zu den Gesetzen teilgenommen hat – und ab und an über deren Halbherzigkeit stöhnt. „Es ist positiv, dass ein Restaurant sich nun als Kleinunternehmen definieren kann, aber warum darf eine Person nicht mehr als ein Unternehmen führen und warum ausschließlich in Kuba wohnende Personen?“, fragt der Ökonom.
Mit seinen Bedenken ist er nicht allein. Sein Kollege Pedro Monreal, der in Paris für eine UN-Organisation arbeitet, kritisiert, dass private und staatliche Akteure ungleich behandelt würden. Öffentliche Unternehmen seien privilegiert. So müssen private Unternehmen alle Importe über staatliche Dienstleister abwickeln. Außerdem dürfen private Druckereien keine Zeitungen, Magazine oder Buchprojekte auf Papier drucken, nur Werbung.
Hürden für einige Branchen
Solche Hürden gibt es auch für andere Branchen. Im Gesundheitssektor zum Beispiel. Privatiers sind auch im Presse- und Kommunikationswesen nicht erlaubt, genauso wenig wie private Architektenbüros. Die Restriktionen zeigten, dass es unterschiedliche Fraktionen in der politischen Führung gibt, meint Pavel Vidal, kubanischer Finanzexperte mit Lehrauftrag im kolumbianischen Cali. „Die einen fordern eine Marktöffnung, und die anderen hängen dem sowjetischen Modell der Staatsbetriebe an“, sagt Vidal.
Dennoch begrüßt er den Schritt, denn er werde die Strukturen der Inselökonomie nachhaltig ändern. Derzeit sind laut offiziellen Zahlen rund 618.000 Selbstständige in Kuba angemeldet, von denen allerdings 250.000 ihr Geschäft gerade pandemiebedingt ruhen lassen.
Das hat viel mit dem Einbruch des Tourismus zu tun, der auch Konditor Julio Santos Pérez hart getroffen hat. Er liefert seine Kuchen in Havanna mittlerweile nach Hause – und hält sich so über Wasser.
Ob er sich jedoch den Traum von einer oder mehreren Filialen erfüllen kann, ist fraglich. Vieles hängt davon ab, was die neuen Gesetze in der Praxis hergeben.
Da ist Pavel Vidal optimistisch. „Die Gesetze zeigen, wie der private Sektor in Kuba an Bedeutung gewinnen kann. Die Steuersätze sind angemessen, und ich gehe davon aus, dass in zwei, drei Jahren der nichtstaatliche Sektor in Kuba der wichtigste Arbeitgeber sein wird“, so die Prognose des Ökonomen. Das hätte „revolutionären“ Charakter, denn 1978 wurden kleine und mittlere Unternehmen auf der Insel verboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung