piwik no script img

Regeln für OnlineplattformenIhre Macht betrifft alle

Kommentar von Svenja Bergt

Ob Facebook, Airbnb oder Google – für Plattformgiganten braucht es klare Pflichten etwa in Sachen Transparenz.

Onlineplattformen sammeln nicht nur Daten von Nutzer:innen, sondern auch von Nichtnutzer:innen Foto: Eduardo Parra/ dpa

F acebook, Google, Airbnb – selbst wer sich von diesen Plattformen fernhält, kommt nicht an ihnen vorbei. Weil Dienste wie Facebook und Google auch Daten über Nutzer:innen sammeln, die überhaupt kein Konto bei ihnen haben. Sogar von Menschen, die sich bemühen, diese Dienste zu meiden. Doch Teile ihres weitverzweigten Angebots sind nur noch mit einem gehörigen Maß an Aufwand zu umgehen – etwa wenn eine Webseite von Google bereitgestellte Schriften oder ein Tracking-Werkzeug von Facebook einbindet. Und spätestens beim Thema Airbnb ist klar: Wohnen müssen wir alle. Wer an einem Ort lebt, in dem andere nennenswert viele Wohnungen an Tourist:innen vermieten und diese Wohnungen auf dem regulären Markt fehlen, dann zeigt sich: Plattformen und ihre Macht, das ist ein Thema, das uns alle angeht.

Es wäre jedoch eine schlechte Strategie, angesichts der Situation in Fatalismus zu verfallen. Denn selbst wenn es für einzelne Nutzer:innen schwierig ist, etwas an der Situation zu verändern – politisch ist längst nicht alles verloren. Die Voraussetzung dafür ist: Es braucht bei der endlich anstehenden Gesetzgebung auf EU-Ebene neue, deutlich strengere Regeln. Denn die lokalen Behörden stoßen mit dem, was sie versuchen, an Grenzen. Spätestens dann, wenn eine Plattform lieber einen Rechtsstreit eingeht, als sich an Regeln zu halten, damit erfolgreich Zeit schindet und die Situation für die Betroffenen verschlimmert.

So braucht es Lösungen für drei Bereiche. Erstens: klare Pflichten unter anderem in Sachen Transparenz für Plattformen, die jetzt schon so groß, so mächtig sind, dass ihr Geschäftsmodell gesellschaftlichen Schaden anrichtet. Zweitens: eine Verschärfung des Kartellrechts, die künftig schon im Vorfeld verhindert, dass Anbieter ungehindert zu problematischer Größe heranwachsen. Und drittens: Wege, die – jetzt und in Zukunft – sicherstellen, dass geltendes Recht nicht nur auf dem Papier existiert. Denn das ist einer der Punkte, an denen guter politischer Wille – etwa in Sachen Kurzzeitmieten und Wohnungsmarkt – derzeit scheitert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke. Das ist der erste glaubwürdige Zeitungsbeitrag, den ich zu dem Them bisher je gesehen habe. Warum? Die Taz ist die einzige mir bekannt Tageszeitung, die ich mit gesperrten Skripten lesen kann. Bei allen anderen sind es an die zwei Dutzend, die versucht wird zu laden, und von fast genausovielen verschiedenen Quellen. Ohne nicht wenigstens einige davon zu erlauben, sieht man gar nichts. Wer hat den Willen und die Geduld, herauszufinden, welche das sind? Wieviele resignieren und erlauben dann eben alles -- ganz abgesehen davon, daß die meisten Browser ihnen auch gar keine andere Möglichkei bieten als ganz oder gar nicht. Solche Heuchler brauchen wir nicht. Danke Taz. Schön, daß Du anders bist.