Reformprozess in der Katholischen Kirche: Es bleibt ein Gefühl der Ohnmacht
Der Synodale Weg brachte ein paar kleine Fortschritte. Von der Beseitigung systemischer Missstände sind wir aber noch sehr weit entfernt.
D ie fünfte und letzte Versammlung des Synodalen Wegs, dem Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, ist beendet, und was bleibt, ist die Ohnmacht: Beschlüsse zu Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare, zur geschlechtlichen Vielfalt und Stärkung der Frauen in sakramentalen Ämtern wurden gefasst, es sind wichtige Schritte zu einer menschenfreundlicheren Kirche.
Wir müssen uns als Versammlung aber eingestehen, dass es unendlich kleine Schritte sind, die nicht annähernd dem Anspruch gerecht werden können, eine diskriminierungsfreie Kirche zu ermöglichen und bei Weitem nicht die dringend notwendigen strukturellen und systemischen Missstände, die Machtmissbrauch begünstigen, aufzuheben.
Die fünfte Synodalversammlung war geprägt von einem Gefühl der Ohnmacht gegen die Drohgebärde der Bischöfe, sie könnten nur dann überhaupt zustimmen, wenn abschwächende Kompromisse eingegangen würden. Mit nichts in der Hand aus der Versammlung gehen oder mit kleinen Versprechen der weiteren Prüfung der Themen vor Rom. Ich weigere mich zu akzeptieren, dass uns das genügen soll.
Ich bin mit dem klaren Bestreben in den Synodalen Weg gestartet, an einer Kirche mitzubauen, die Ernst macht mit dem Aufarbeiten des sexuellen Missbrauchs, der Gerechtigkeit für Betroffene und dem Beseitigen der strukturellen Ursachen für Missbrauch. Doch das hat der Synodale Weg nicht geschafft, denn er hat dahingehend keinen ernsthaften Versuch gemacht. Veränderungen innerhalb eines engen Korsetts zu versuchen, das schon von sich aus zu den Missbrauch begünstigenden Faktoren gehört, kann und sollte uns nicht reichen.
ist Politologin, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Wegs.
Sich gegen die Ohnmacht zu stellen, heißt, sich jetzt nicht mit den Ergebnissen zufriedenzugeben. Es heißt, den Bischöfen weiter Mut zu machen, die nun handeln wollen. Und es heißt vor allem, mit den Menschen weiterhin lautstark Kirche zu sein, die uns Mut gemacht haben und die jetzt der wahre Grund sind, weiterzumachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“