Reformen in China offiziell beschlossen: Das Ende der Umerziehungslager
Jetzt ist es amtlich: China schafft die Umerziehungslager ab. Die ersten Insassen sollen schon am Samstag frei kommen. Auch die Ein-Kind-Politik wird gelockert.
PEKING ap | China schafft offiziell seine scharf kritisierten Umerziehungslager ab. Der Ständige Ausschuss des Volkskongresses billigte am Samstag eine entsprechende Resolution, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua und der Staatssender CCTV meldeten. Damit zurrte das ranghohe Gremium eine Entscheidung fest, die die regierende Kommunistische Partei schon im November gefällt hatte.
Den Kurswechsel im Strafsystem hatte die Führung in Peking bereits im Januar signalisiert. Seit März hätten dann viele der Arbeitslager keine Personen mehr aufgenommen, sagte der Abgeordnete Lei Jianbin im Gespräch mit CCTV.
Laut den Staatsmedien sollen alle Insassen der Umerziehungslager ab Samstag freigelassen werden. Doch Strafen, die vor der Abschaffung verhängt wurden, würden weiter als rechtmäßig angesehen. Damit soll aus Sicht von Beobachtern verhindert werden, dass Opfer vom Staat Entschädigungen einklagen können.
Bisher konnten Personen in den Umerziehungslagern vier Jahre lang ohne Prozess festgehalten werden. Einst als Instrument gegen Kritiker der Kommunistischen Partei eingerichtet, wurde diese Art von Strafvollzug zeitweise in erster Linie gegen Kleinkriminelle eingesetzt. In den vergangenen Jahren nutzten örtliche Funktionäre die Lager jedoch, um sich Personen zu entledigen, die in Konflikten um Land oder Korruption ihre Autorität herausforderten.
„Es ist zu einem Werkzeug der Rache und Vergeltung geworden“ , sagte Wang Gongyi, Ex-Direktor eines dem Justizministerium untergeordneten Forschungsinstituts, über die Lager.
Ein-Kind-Politik gelockert
Außerdem beschloss der Ständige Ausschuss des Volkskongresses am Samstag, die seit Jahrzehnten bestehende Ein-Kind-Politik zu lockern. Demnach dürfen Paare, bei denen ein Partner Einzelkind ist, zwei Kinder bekommen.
Bisher durften bereits Paare, die beide Einzelkinder sind, zwei Kinder haben. Für Familien auf dem Land gab es ebenfalls eine Ausnahme, wenn ihr erstgeborenes ein Mädchen ist. Die nun beschlossene Reform ist die erste umfassende Lockerung der strengen Familiengesetze seit drei Jahrzehnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden