Reform von Extinction Rebellion: Neustart der Klimarebellen
Nach den Holocaust-Aussagen von Mitgründer Hallam: Der deutsche XR-Ableger will seine Strukturen kritisch hinterfragen.

„Die Zeiten sind vorbei, dass wir Inhalte aus England einfach übernehmen. Stattdessen müssen wir unsere eigenen Strukturen kritisch hinterfragen“, sagt Tino Pfaff vom deutschen Presseteam von XR. Die Selbstkritik solle damit beginnen, herauszuarbeiten, wie Hallam seine Macht genau missbraucht habe. „Und das hat er auf jeden Fall“, sagt Pfaff. Da XR dezentral organisiert ist, hätte “er gar nicht das Recht gehabt, für den deutschen Ableger zu sprechen, und hat so sein Mandat verletzt“.
Pfaff sieht hier ein grundsätzliches Strukturproblem von XR, mit dem sich künftig eine Arbeitsgruppe beschäftigen soll: Zwar seien fehlende Machthierarchien ein zentrales Merkmal der Klimabewegung. „Da Hallam aber als Führungsfigur wahrgenommen wird, hat er trotzdem eine große Macht, die sich auch auf die ganze Bewegung auswirkt.“ Nach Hallams Holocaustrelativierung könne der Generalverdacht erweckt werden, dass sich bei XR Antisemit*innen tummeln.
Um diesen Vorwurf zu entkräften, erarbeitete XR Deutschland zusammen mit dem Theologen und Post-Holocaust-Forscher Jürgen Manemann einen Blogbeitrag, in dem die Aussagen Hallams eingeordnet und als eindeutig antisemitisch eingestuft werden. „Roger Hallam hat nicht nur den Holocaust relativiert. Er hat die Relativierung der nationalsozialistischen Judenvernichtung in der Absicht vorgenommen, die eigene Macht zu stärken, Spaltung zu betreiben und anderen zu schaden“, heißt es im Beitrag.
Querfrontinhalte in Hallams Buch
Faschist*innen könnten durch Hallam ermuntert werden, sich XR anzuschließen. Das würde eine Querfront bilden, also eine Bewegung, die „quer“ zu links- und rechtsgerichten politischen Inhalten steht und die gegensätzlichen Ideologien miteinander verbindet.
Aussagen Hallams, dass bei XR auch jemand mitmachen könne, wer „ein bisschen sexistisch oder rassistisch denkt“, erhärteten die Befürchtung, dass sich bei XR Querfrontstrukturen bilden könnten. “Da waren wir zu Beginn zu naiv und müssen uns hinterfragen, damit unsere Bewegung nicht von rechts vereinnahmt wird“, sagt Pfaff. Potenzielle Querfrontinhalte in Hallams Buch “Common Sense“ sollen systematisch untersucht werden.
Die Soziologin und Politikerin Jutta Ditfurth kritisierte in einem Facebook-Post, dass sich in Hallams Buch „direkte und indirekte Relativierungen des Holocaust und andere Scheußlichkeiten zwischen vielem dummem und gefährlichem Zeug“ finden. Der Ullstein Verlag zog die Veröffentlichung von Hallams neuem Buch „Common Sense“ zurück. Es sollte ursprünglich am 26. November erscheinen. Hallams Autoreneintrag ist auf der Website von Ullstein nicht mehr auffindbar.
Stura Freiburg entzieht XR die Unterstützung
Auch das von Teilen von XR verfolgte Konzept der Tiefenökologie will XR Deutschland künftig hinterfragen. Das Konzept ist eine spirituelle „ganzheitliche“ Umwelt- und Naturphilosophie, die den Menschen als soziales Wesen leugnet, wie einige Forscher sagen.
Ditfurth hatte das Konzept Mitte Oktober in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau kritisiert. Ein Mensch sei danach nicht mehr wert als eine Pflanze. Diese Ideologie habe “ihre Wurzeln in einem faschistischen Menschenbild und entwertet den Menschen“, sagte Ditfurth. Pfaff hält die Kritik für gerechtfertigt, da die Philosophie der Tiefenökologie auch “interpretative Tendenzen“ in Richtung Überbevölkerung und Migration bieten könne. Ditfurths Vorwurf, XR sei eine Sekte, weist er aber entschieden zurück.
Nach den Aussagen von Hallam hatte der Student*innenrat (Stura) Freiburg der lokalen XR-Ortsgruppe Ende November die ideelle Unterstützung entzogen, weshalb sie nun Räume und Kopierer der Universität nicht mehr nutzen können. Hallam sei jedoch nur das „Zünglein an der Waage“ gewesen, sagt Christian Kröper, Referent für Hochschulpolitik in Freiburg. Entscheidend seien Ditfurths Kritik und die widersprüchlichen Aussagen der XR-Ortsgruppe bei einer Studierendenratssitzung gewesen.
Auslöser des Skandals um Hallam war ein Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit, in dem er den Holocaust als „fast normales Ereignis“ bezeichnete, das für ihn „nur ein weiterer Scheiß („just another fuckery“) in der Menschheitsgeschichte“ sei. Später veröffentlichte interne Mails mit Strategieempfehlungen belegen, dass Hallam seine Aussagen als gezielte Provokation geplant hatte, um Medienaufmerksamkeit zu bekommen. In einem weiteren Interview mit dem Spiegel legte er mit einem Gaskammervergleich nach.
Nach massiver öffentlicher Kritik entschuldigte er sich auf Facebook für seine Wortwahl, zu Teilen seiner Aussage steht Hallam aber weiter. Er finde nicht, dass „ich mich entschuldigen muss für die Aufmerksamkeit, die ich auf den Genozid gelenkt habe, der gerade passiert“. Kurze Zeit später beschwerte er sich, dass seine Aussagen aus dem Kontext gerissen seien und er ein Opfer der Medien sei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!