Reform des Asylrechts: Deutschlands Mehr-Klassen-System
Nach der Flüchtlingsbewegung im Sommer 2015 wurde das Asylrecht verändert. Viele Änderungen betreffen aber nur bestimmte Gruppen.
Flüchtlinge mit „guter Bleibeperspektive“ (Kriterium: Herkunft aus einem Land, deren Antragsteller zu mehr als 50 Prozent anerkannt werden) etwa dürfen früher Sprachkurse („Asylpaket I“) besuchen, sie bekommen Ausbildungsbeihilfen und Unterstützung beim Arbeitsmarkteinstieg.
Besonderen Härten unterworfen hingegen sind Flüchtlinge, die aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ stammen oder keine Identitätsnachweise haben. Für sie gibt es die Möglichkeit des beschleunigten Asylverfahrens mit eingeschränkten Widerspruchsmöglichkeiten („Asylpaket II“). Sie müssen länger als andere in zentralen Aufnahmeeinrichtungen bleiben, bekommen dort nur eingeschränkte Sozialleistungen und dürfen nicht arbeiten. Die Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ wurde dazu erweitert – und soll weiter wachsen, was bislang allerdings am Veto der Grünen scheiterte.
Allgemein wurde die Möglichkeit der Abschiebung physisch und psychisch kranker Menschen („Asylpaket II“) und die längerer Abschiebehaft erweitert. Flüchtlingen kann seit Juli 2016 nach der Anerkennung eine Wohnsitzauflage ausgesprochen werden – dann können sie ihren Wohnort nicht frei wählen. In einigen Landkreisen mit niedriger Arbeitslosigkeit wurde umgekehrt die „Vorrangprüfung“ abgeschafft – Asylsuchende können hier schneller eine Arbeit annehmen.
Auch die Einschränkung des Familiennachzugs stellt eine besondere Härte dar. Seit dem „Asylpaket II“ dürfen Flüchtlinge mit „subsidiärem Schutzstatus“ ihre engsten Angehörigen erst nach einer Wartezeit von zwei Jahren nachholen. Seit diese Bestimmung in Kraft getreten ist, wurde vor allem SyrerInnen wesentlich häufiger nur „subsidiärer Schutz“ statt der regulären Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge behauptete, dies sei auf „geänderten Vortrag“ der Antragsteller zurückzuführen – SyrerInnen hätten plötzlich andere Dinge in ihrer Anhörung erzählt als ihre Landsleute in Verfahren davor. Das aber ist wenig glaubhaft.
Eine zentrale Forderung der CSU in Sachen Asylrechtsreform fällt aller Voraussicht nach aus: Die zwischenzeitlich von Parteichef Horst Seehofer als Bedingung für eine Koalition verlangte „Obergrenze“ von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr hat die CDU abgelehnt. Nur: Durch Maßnahmen auf europäischer Ebene und in Transitstaaten wie der Türkei, Libyen, Niger und Ägypten ist die Zahl der Ankünfte ohnehin auf einen niedrigeren Wert gefallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen