Reform der Briefzustellung in Norwegen: Postwoche hat 2,5 Tage
Norwegen halbiert den Rhythmus bei der Postzustellung. Für gedruckte Tageszeitungen gilt eine Gnadenfrist, sie sollen aber auf digital umstellen.
Begründet wurde diese Änderung des Postgesetzes mit einem „dramatischen Fall des Briefvolumens in den vergangenen 20 Jahren“. Seit 1999 ist die Menge der Briefsendungen um zwei Drittel geschrumpft, entsprechend sanken die Einnahmen, während die Zustellkosten die gleichen blieben. Diese Entwicklung werde sich fortsetzen, schätzt die Regierung: Mit der neuen Regelung passe man sich der Nachfrage besser an.
Die Post hatte sich die Beibehaltung „betriebswirtschaftlich nicht lohnender aber gesetzlich vorgeschriebener Dienste“ in den letzten sechs Jahren mit umgerechnet rund 230 Millionen Euro aus der Staatskasse erstatten lassen. Das könne so nicht weitergehen, meinte 2019 der damalige Transportminister Jon Georg Dale: „Wir können mit den Steuergeldern sinnvolleres anfangen, als Postautos mit immer weniger Post herumfahren zu lassen.“
Und wann kommt die Zeitung?
Der massive Abbau beim Postservice kostet Arbeitsplätze. Beim Gewerkschaftsdachverband LO spricht man von der „historisch größten Umstellung für Postangestellte“. Ursprünglich hatte man damit gerechnet, dass knapp 3.000 Beschäftigte neue Aufgaben erhalten würden und mindestens ein Zehntel der insgesamt 15.000 Mitarbeitenden entlassen werden müssten. Nun sind es zunächst nur knapp 1.000 Kündigungen geworden. Das ist eine Reaktion auf die Proteste vieler Zeitungsverlage, die von der werktäglichen Postzustellung abhängig sind.
Die Zweieinhalb-Tage Regelung gilt jetzt zwar grundsätzlich auch für die Zeitungszustellung, aber es gibt dort eine Ausnahme für Tageszeitungen, wo es keine Alternative zur Post, vor allem keine Trägerdienste der Verlage gibt. Das trifft immerhin für 15 Prozent oder 175.000 Exemplare aller landesweit zugestellten Printexemplare von Tageszeitungen zu. Die Zustellkosten für diesen Postdienst übernimmt nun der Staat. Die Gnadenfrist für diese Printprodukte wurde bis zum 30. Juni 2022 befristet, mit der Möglichkeit, sie um bis zu 2 Jahre zu verlängern. Damit bis dahin die Umstellung auf digitale Zeitungsdistribution geschafft ist, kündigte Oslo zugleich eine für Digitalisierung zweckgebundene Erhöhung der staatlichen Presseförderung an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“