Referendum Zentralafrikanische Republik: Unter Aufsicht russischer Söldner
Am Wochenende stimmt die Zentralafrikanische Republik über eine neue Verfassung ab. Mittendrin: Die Soldaten der russischen Wagner-Gruppe.
Drei Wochen nur ging die Kampagne zum Referendum, das am Sonntag stattfinden soll. Die 5,5 Millionen Zentralafrikaner sollen mit „Ja“ oder „Nein“ über die Einführung einer neuen Verfassung abstimmen. Die derzeitig gültige Verfassung, die 2015 per Referendum angenommen worden war und 2016 in Kraft trat, sieht eine Begrenzung auf zwei Amtszeiten für den Präsidenten vor. Laut dieser dürfte der derzeitige Präsident Faustin Touadéra bei den nächsten Wahlen 2024 nicht noch einmal antreten. In dem neuen Verfassungsentwurf ist diese Amtszeitlimitierung zwar nicht abgeschafft. Doch mit einer neuen Verfassung würden diese Amtszeiten für Touadéra quasi auf null zurückgesetzt, so der Trick.
Die Idee mit der neuen Verfassung hat Präsident Touadéra den Zentralafrikanern erst im Mai vorgestellt. Seitdem gibt er sich in der Öffentlichkeit aber nicht als Initiator, sondern lässt verlegen verlauten, dass die internationalen Partner des Landes sowie ausländische Investoren „Stabilität“ und „Kontinuität“ wünschen, die quasi nur er garantieren könne. Mit diesen Partnern und Investoren sind vor allem Touadéras Vertraute der russischen Firma Wagner gemeint.
Mit rund 1.800 Söldnern ist die Wagner-Gruppe in Zentralafrika seit 2019 vertreten. Sie erfüllen dort verschiedene Aufgaben: Sie schützen als Leibwächter den Präsidenten und die höchsten Regierungsmitglieder, sie bilden die nationale Armee aus, sie führen eigene Militäroperationen gegen lokale Milizen durch und schützen Minen oder Holzeinschlagsgebiete, wo Wagner-verwandte Firmen Konzessionen erworben haben, sie verbreiten aber auch Propaganda, indem sie enge Beziehungen zu örtlichen Radiosendern unterhalten.
Wagner-Chef Prigoschin: „Alles läuft nach Plan“
Anlässlich des Referendums hat sich der russische Wagner-Chef Prigoschin nun persönlich zu Wort gemeldet. Er gab zentralafrikanischen Medien ein Telefoninterview, in welchem er seine Unterstützung versichert. Nach der mutmaßlich gescheiterten Meuterei seiner Truppen in Russland Ende Juni herrschte dort Verwirrung. Was bedeutet dies für die Beziehungen mit der Wagner-Gruppe? Als dann kurz darauf aus Zentralafrika 400 Wagner-Söldner ausgeflogen wurden, stand die Frage im Raum, ob sich die Firma auf Putins Geheiß nun vom Kontinent zurückzieht.
Prigoschin tut dies nun als „Fake News“ ab und versichert den Zentralafrikanern: „Alles läuft nach Plan.“ Es habe unter seinen Truppen im Vorfeld des Referendums lediglich eine Rotation gegeben, um „frische Kräfte“ ins Land zu bringen, die „kampfgestählt“ sind und dafür sorgen würden, dass während der Volksabstimmung der Bevölkerung „kein Schaden zugefügt wird“. Er betont dabei ausdrücklich: „Keine unserer Handlungen steht im Widerspruch zu den Interessen der Staaten, in denen wir uns befinden, und natürlich auch nicht zu den Interessen der Russischen Föderation.“
Seine Truppen seien bereit, ihre Aufgaben im „Kampf gegen den Terrorismus“ in Afrika auszuweiten, verspricht Prigoschin. Bereits bei den Präsidentschaftswahlen 2020 in Zentralafrika war die Wagner-Gruppe ein einflussreicher Faktor. Kurz davor startete die CPC (Koalition der Patrioten für Veränderung), eine neu formierte Allianz verschiedener Rebellengruppen, einen gemeinsamen Angriff auf die Hauptstadt. Dieser konnte mithilfe der frisch stationierten Wagner-Truppen gestoppt werden, die Wahlen fanden deswegen aber nicht in allen Landesteilen statt.
UN-Mission sorgt sich über Folgen der Abstimmung
Auch dieses Mal hat CPC-Armeechef Ali Mahama zum Boykott des Referendums aufgerufen und Touadéras Volksabstimmung als „diskriminierendes und machiavellistisches“ Manöver abgetan. Er wirft dem Präsidenten vor, auf die Wünsche von Söldnern zu hören, die „durch Plünderungen und Gewalttaten gegen die zentralafrikanische Bevölkerung Terror“ verbreitet hätten. Er ruft seine Rebellenarmee zur „Wachsamkeit“ auf, warnt „vor jeder weiteren Provokation“ und verspricht eine „entschlossene Reaktion“.
Die UN-Mission in Zentralafrika (Minusca) zeigt sich besorgt über die möglichen Folgen der Volksabstimmung, die zu weiteren Aufständen führen könnten. Minusca-Chefin Valentine Rugwabiza betonte, dass die Lage im Land ohnehin instabil sei, auch durch die Flüchtlingsströme aus dem Sudan. Sie versichert, die UN werde „sämtliche Menschenrechtsverbrechen und Gewalt“ untersuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung