Referenden in den USA: Erfolg für Fracking-Gegner
272 Fracking-Anlagen in Texas müssen abgeschaltet werden. Bei einem Votum zu Gentech-Lebensmitteln scheiterten US-AktivistInnen dagegen.
NEW YORK taz | In Texas, wo die Geschichte der Ölförderung begonnen hat, haben die BewohnerInnen von Denton mit 59 Prozent ein Fracking-Verbot angenommen. Am 2. Dezember müssen alle 272 Fracking-Anlagen abgeschaltet werden. Das mehrheitlich republikanische Denton ist der erste Ort im Ölstaat Texas, der Fracking verbietet. Die Ölindustrie hat angekündigt, dass sie gegen das demokratische Votum klagen wird.
Eine Krankenschwester und ein Philosophielehrer haben die Kampagne für das Fracking-Verbot in Denton angeführt. Finanziell sind sie von der Ölindustrie mit einem zehnfach höheren Kampagnenetat überboten worden. Doch die BürgerInnen einer der am stärksten gefrackten Gemeinden des Planeten ließen sich nicht beeindrucken. Jetzt hoffen die AktivistInnen von Denton, dass ihr Beispiel national Schule macht. „Wenn Texas, wo das Fracking erfunden worden ist, nicht damit leben kann“, sagt Sharon Wilson von Earth Works, „dann kann niemand damit leben.
Am Tag der Halbzeitwahlen haben am Dienstag außer Denton auch zwei Countys in Kalifornien (Mendocino und San Benito) sowie ein Ort in Ohio (Athens) in lokalen Referenden gegen Fracking entschieden. Sie werden damit Teil einer Gruppe von 150 Städten und Countys mit Fracking-Verbot quer durch die USA.
Weniger erfolgreich waren AktivistInnen bei zwei neuerlichen Versuchen, die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln durchzusetzen. Ihre Referenden in Colorado und in Oregon scheiterten.
Kampagne gegen Gentech-Kennzeichnung
In Oregon haben Biotech-Konzerne – darunter Monsanto und Dupont Pioneer sowie Industriekonzerne wie Pepsi und Kraft – 20 Millionen Dollar investiert, um eine solche Kennzeichnung zu verhindern. In Colorado steckte dieselbe Industriellenkoalition 17 Millionen in ihre Kampagne. In beiden Fällen argumentierte die Industrie, die Angst vor Gentechnik sei unbegründet und eine Auszeichnungspflicht würde Nahrungsmittel verteuern.
Ganz anders gingen Gentech-Gegner in Hawai vor: Statt Fertigprodukte mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln auszuzeichnen, schlugen sie bei einem Referendum in Maui County ein Moratorium gegen genmanipuliertes Saatgut vor. Die WählerInnen nahmen das Moratorium am Dienstag an. Monsanto, der größte Hersteller von genmanipuliertem Saatgut, will gegen das Votum in Hawai vor Gericht ziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja