Redeanteil von Frauen im Parlament: It's still a man's world
Auch im Berliner Abgeordnetenhaus sprechen vor allem Männer. Warum nehmen sie sich nicht mal zurück?
Das dachte sich auch Klara Schedlich (25), grüne Fraktionssprecherin für Jugend, berufliche Bildung und Sport, und zählte am vergangenen Donnerstag während der Plenarsitzung einmal nach. Das Ergebnis hat sie erschrocken: Nur bei den Linken und Grünen ist das Verhältnis ausgeglichen. Bei der SPD sprechen elf Männer, und drei Frauen. Bei der CDU keine einzige. Das ist sogar weniger als bei der AfD.
„Als jüngste Frau im Abgeordnetenhaus frage ich mich, welche Gesellschaft dieses Parlament abbilden soll, wenn manche Fraktionen keine oder nur drei Frauen reden lassen. Die Hälfte unserer Gesellschaft ist weiblich, das muss sich auch bei den Reden im Berliner Landesparlament abbilden“, sagt Schedlich zur taz.
Nur 39 Prozent der Abgeordneten sind Frauen
Im Berliner Landesparlament sind seit der Wiederholungswahl im Februar 2023 von 159 Abgeordneten 61 Frauen, das entspricht 38,4 Prozent der Sitze. Der Anteil ist damit ein wenig höher als im Bundestag, dort sind es 35,3 Prozent. Auch dort gibt es keine Parität bei den Redebeiträgen, nur rund ein Viertel der Reden werden von Frauen gehalten.
„Wenn Männer unter sich Politik machen, geht die weibliche Perspektive verloren“, findet Klara Schedlich. „Das ist dann keine Politik für die ganze Stadt, sondern Politik von Männern für Männer“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle