Rechtsterroristische Mordserie: Wulff redet mit Familien
Bundespräsident Christian Wulff wird die Angehörigen der Opfer der Mordserie ins Schloss Bellevue einladen. Damit geht er auf ein Bedürfnis von Migrantenvertretern ein.
BERLIN taz | Jetzt nimmt sich das Staatsoberhaupt der Erschütterung vieler Migranten in Deutschland an: Bundespräsident Christian Wulff wird die Angehörigen der Opfer der rechtsextremen Mordserie zu einem persönliche Gespräch ins Schloss Bellevue einladen. Das bestätigte ein Sprecher des Bundespräsidenten am Mittwoch der taz. An dem vertraulichen Gespräch würden Angehörige der Opfer, aber auch Vertreter von Regierung und Bundestag teilnehmen. Ein Termin stehe noch nicht fest, sagte der Sprecher weiter.
Wulff nimmt mit dieser Geste ein Bedürfnis auf, das sich in Äußerungen von Migrantenvertretern zeigt - sie wollen nicht nur, dass der Staat die Morde und ihre Hintergründe restlos aufklärt. Sondern auch, dass sich der Staat zu ihrem Leid verhält.
Bundestagspräsident Norbert Lammert begrüßte gestern das geplante Gespräch: "Dies ist zunächst eine Geste der Solidarität mit den Angehörigen der Opfer", sagte er der taz. "Und darüber hinaus Ausdruck unserer gemeinsamen Verantwortung, in diesem Land weder Ausländerfeindlichkeit noch Gewalt zu dulden und ihr entschieden entgegenzutreten."
Weiter offen ist, ob eine öffentliche Gedenkfeier für die Angehörigen stattfindet. Eine solche hatten Grünen-Chef Cem Özdemir und der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Thomas Oppermann, gefordert. Wulffs Sprecher schloss eine öffentliche Feier nicht aus. Er sagte, dem Präsidenten gehe es darum, die Bedürfnisse der Angehörigen zu erfahren. "Ein Ergebnis des Gesprächs kann sein, dass es Bedarf dafür bei den Angehörigen gibt. Vielleicht gibt es diesen Bedarf aber auch nicht, weil sie nicht aus der Anonymität heraustreten wollen."
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) plant laut Regierungssprecher Steffen Seibert bisher kein persönliches Gespräch mit Migrantenvertretern. Er verwies auf Fernsehinterviews der Kanzlerin am Wochenende, in der sie ihre Anteilnahme deutlich gemacht habe. Er betonte, die Kanzlerin teile die Erschütterung der Angehörigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links