Rechtsstreit um "Memory": Das kleine "r" hinter Memory®
Der deutsche Spielehersteller Ravensburger klagt gegen Apple. Streitpunkt ist die Verwendung des Begriffs "Memory" in Spiele-Apps für iPhones und iPads.
Wer unter vielen verdeckten Kärtchen Paare sucht, spielt "Memory". Das weiß jedes Kind. Dass hinter dem Begriff eine geschützte Wortmarke steht, ist dagegen weniger bekannt. Auch der Computerkonzern Apple erfährt nun, was es mit dem kleinen ® hinter Memory auf sich hat.
Der schwäbische Spielehersteller Ravensburger AG wehrt sich gegen die Verwendung des Wortes "Memory" in den Namen mehrerer Spiele-Apps, die in Apples digitalem Kiosk iTunes zum Download angeboten werden.
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung mahnte Ravensburger das US-Unternehmen ab und forderte, dass es die Spiele, die "Memory" in ihrem Namen tragen, aus iTunes entfernt. Apple reagierte der SZ zufolge jedoch nur träge. Nun trafen sich die beiden Streitparteien vor dem Landgericht München.
Ravensburger hatte sich die Marke "Memory" bereits 1977 für Legekarten-Spiele sichern lassen und den Schutz im Jahr 2000 auch auf "Datenträger aller Art" ausgeweitet. Der Rechtsstreit gestaltet sich aber wegen unklarer Geltungsbereiche des Markenschutzes kompliziert.
Urteilsverkündung am 31. Januar
Nach Angaben der SZ argumentierte der Apple-Anwalt damit, dass "Memory" im englischsprachigen Raum lediglich ein beschreibender Begriff und kein geschützter Name sei. Die Argumentation von Ravensburger sei also problematisch.
Das Münchener Gericht setzte den Termin für die Urteilsverkündung auf den 31. Januar 2012 fest. Bis dahin haben die beiden Parteien Zeit, eine Lösung außerhalb des Gerichtssaals zu finden.
Apple ist bekannt dafür, sich für die Einhaltung seiner eigenen Schutzrechte vehement einzusetzen. So hat der Konzern in der Vergangenheit nicht nur seine Patentrechte gegenüber Unternehmen wie Samsung verteidigt. Auch zieht Apple derzeit beispielsweise gegen ein kleines Familiencafé in Bonn zu Felde.
Die Betreiber des Cafés "Apfelkind" verwenden in ihrem Logo einen Apfel. Apple legte Einspruch gegen die Eintragung des Logos beim Deutschen Patent- und Markenamt in München ein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße