Rechtsgutachten von Greenpeace: EZB soll das Klima schützen
Ein Greenpeace-Gutachten sieht Klimaschutz als „konstitutives Prinzip“ der EU. Die EZB ist bereit, mehr gegen die Erderhitzung zu unternehmen.
![EZB-Präsidentin Christine Lagarde rückt bei einem Treffen mit EU-Finanzministerin ihren Mund-nasen-Schutz zurecht EZB-Präsidentin Christine Lagarde rückt bei einem Treffen mit EU-Finanzministerin ihren Mund-nasen-Schutz zurecht](https://taz.de/picture/4926088/14/EZB-Klima-Klimawandel-1.jpeg)
Hauptaufgabe der EZB ist die Sicherung der „Preisstabilität“. Früher steuerte die EZB vor allem über Erhöhung und Senkung der Leitzinsen. Seit jedoch die Zinsen bei null liegen, versucht die EZB mit dem Ankauf von Anleihen zu steuern. Dabei kauft sie vor allem Anleihen von Staaten, aber auch von großen Unternehmen.
Das CSPP-Programm zum Kauf von Unternehmensanleihen wird von Greenpeace schon länger kritisiert. Denn mehr als 62 Prozent des CSPP-Programms fließen in klimaschädliche Wirtschaftsbereiche wie die Automobilindustrie sowie den Kohle- und Ölsektor. Dies entspreche Anleihen im Wert von 170 Milliarden Euro, stellte Greenpeace bereits im Frühjahr fest.
Laut Verheyen könnte die EZB aber durchaus klimafreundlicher agieren, denn in den EU-Verträgen heißt es auch: „Soweit dies ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist“, unterstütze die EZB „die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Union, um zur Verwirklichung der in Artikel 3 des Vertrags über die Europäische Union festgelegten Ziele der Union beizutragen“. Und in Artikel 3 ist als ein Ziel der Union auch ein „hohes Maß an Umweltschutz und Verbesserung der Umweltqualität“ festgeschrieben.
Klimakrise könnte Preisstabilität gefährden
Laut Roda Verheyen ist die EZB sogar verpflichtet, klimafreundlicher zu agieren. Denn die EU habe das Pariser Klimaabkommen unterschrieben, das die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius und möglichst unter 1,5 Grad Celsius begrenzen will. Die EZB sei als Organ der EU daran ebenfalls gebunden. „Klimaschutz ist konstitutives Prinzip der Europäischen Union geworden“, resümiert Verheyen.
Einen Widerspruch zwischen Klimapolitik und Preisstabilität sieht die Anwältin nicht. Im Gegenteil: Auch der Klimawandel könne die Preisstabilität gefährden, insbesondere wenn zu spät und dann abrupt umgesteuert werde. Ob Verheyen mit ihrer Analyse richtig liegt, wird vielleicht bald schon der Europäische Gerichtshof (EuGH) klären. In Belgien hat die Umweltorganisation Friends of the Earth die dortige Zentralbank verklagt; sie vernachlässige bei Anleihekäufen im Zuge der EZB-Programme den Umweltschutz. Falls die Klage zulässig ist, wird sie wohl dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt.
Die EZB, die derzeit über eine Neuausrichtung diskutiert, ist durchaus bereit, klimapolitisch mehr Verantwortung zu übernehmen. Im Januar sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, die EZB werde im Rahmen ihres Mandats zu den Bemühungen im Kampf gegen den Klimawandel beitragen – auch wenn sie dabei keine Hauptrolle spielen könne. Zur Vorbereitung entsprechender Maßnahmen hat die EZB bereits ein „Zentrum für Klimawandel“ mit zehn Mitarbeiter:innen eingerichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche