piwik no script img

Rechtsextremer Verein seit 60 JahrenVerfassungsschutz wacht auf

Die Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft ist seit 1962 gegen Liberalität und Diversität. Nun hat's auch Hamburgs Verfassungsschutz gemerkt.

War auch schon bei der SWG zu Gast: die verurteilte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck Foto: dpa

S eit über sechzig Jahren setzt sich die „Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft“ (SWG) für „konservative Ideale“ und das „christliche Abendland“ ein. Auf der Website heißt es: „Wir lassen uns weder vom Zeitgeist noch von politischer Korrektheit bestimmen“. In der vergangenen Woche erklärte das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hamburg den gemeinnützigen Verein um den Vorsitzenden Stephan Ehmke nun zum rechtsextremen „Beobachtungsobjekt“.

Was das LfV der SWG vorhält, findet sich seit Jahrzehnten in deren Grundpositionen wieder. 1962 hatte Hugo Wellems die SWG gegründet, bei der immer wieder Bundeswehroffiziere a. D. mitwirkten. Wellems war einst Referent im „Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda“.

Bis heute beklagt die SWG die „alliierte Umerziehung“ und „68er-Wertezersetzung“ und warnt vor Liberalität und Diversität. Zu Vorträgen luden sie Revisionisten und Rechtsextreme ein, unter anderem die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck. Dass dort antisemitische Formulierungen wie „die Hochfinanz“ verwendet werden, wie das LfV jetzt moniert, war bereits 2007 in der taz zu lesen.

Das LfV weist zudem auf die prorussischen Positionen hin. Die SWG bezog ganz offen Stellung. Brigadegeneral a. D. Reinhard Uhle-Wettler, der lange der SWG vorstand, beklagte am 29. März 2022, dass Wladimir Putin „weltweit als Kriegsverbrecher dargestellt“ werde, „der einen Angriffskrieg vom Zaun gebrochen hat“. „Das russische Sicherheitsbedürfnis“ würde aber „konsequent verschwiegen“.

Mit Putin gegen „westliche Dekadenz“

Auf der SWG-Website fand sich ein Link zu Putins Rede vom 9. Mai– in deutscher Übersetzung. Die SWG sieht in dem Ukraine-„Feldzug“ zudem eine Abwehr einer „Farbenrevolution“. Der Verein ist von Putins autoritärer Führung beeindruckt, inklusive dessen Vorgehen gegen die LGBT-Bewegung, um der „westlichen Dekadenz“ entgegenzuwirken.

Im April 2022 wollte die Linken-Bürgerschaftsfraktion via einer Kleinen Anfrage zur SWG wissen, ob „antiukrainische, antiliberale und kriegsverherrlichende Propaganda als ‚gemeinnützig‘ gefördert“ würde? In der Antwort führte der rot-grüne Senat aus, dass sich das LfV „grundsätzlich nur zu Beobachtungsobjekten“ und nur im zuständigen Ausschuss äußern könne. Zum Zeitpunkt der Anfragen könnte das LfV an der Beobachtung gearbeitet haben.

Seit Jahren halten Wis­sen­schaft­le­r*in­nen den Inlandsgeheimdiensten vor, sie seien alles andere als ein Frühwarnsystem. Warnungen der Dienste vor rechten Strukturen folgen regelmäßig erst nach Studien und Publikationen aus Wissenschaft, Journalismus und Zivilgesellschaft.

Der Verfassungsschutz analysiere viel zu schleppend, schrieb Ronen Steinke 2021 in der Süddeutschen Zeitung, „an praktisch jeder größeren Universität in Deutschland gibt es heute Rechtsextremismus-Forscher, die ein umfassenderes, aktuelleres Bild zeichnen können“.

Dass die SWG erst jetzt beobachtet wird, hat seinen Grund: Der Verfassungsschutz wollte lange den „Extremismus der Mitte“ und intellektuelle Rechtsextreme nicht öffentlich als Gefahr benennen. Dieses Versagen ermöglichte mit den Erfolg der AfD.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Speit
Autor
Rechtsextremismusexperte, Jahrgang 1966. In der taz-Nord schreibt er seit 2005 die Kolumne „Der Rechte Rand“. Regelmäßig hält er Vorträge bei NGOs und staatlichen Trägern. Für die Veröffentlichungen wurde er 2007 Lokaljournalist des Jahres und erhielt den Preis des Medium Magazin, 2008 Mitpreisträger des "Grimme Online Award 2008" für das Zeit-Online-Portal "Störungsmelder" und 2012 Journalisten-Sonderpreis "TON ANGEBEN. Rechtsextremismus im Spiegel der Medien" des Deutschen Journalistenverbandes und des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Letzte Bücher: herausgegeben: Das Netzwerk der Identitären - Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten (2018), Die Entkultivierung des Bürgertum (2019), mit Andrea Röpke: Völkische Landnahme -Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos (2019) mit Jena-Philipp Baeck herausgegeben: Rechte EgoShooter - Von der virtuellen Hetzte zum Livestream-Attentat (2020), Verqueres Denken - Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus (2021).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zu spät, alles passiert wieder zu spät, obwohl es schon ewig warnende Stimmen gibt. Hinterher wird das Gejammer gewaltig sein, aber das kennen wir ja.