Rechtsextreme in der Bundeswehr: Neue Nazi-Skandale
Ein Social-Media-Mitarbeiter der Bundeswehr soll Kontakt zur „Identitären Bewegung“ gehabt haben. Berichtet wird auch von einer rechten Soldaten-Chatgruppe.
![Fahnen der Identitären bewegung Fahnen der Identitären bewegung](https://taz.de/picture/4280584/14/halle_identitaere_bewegung_demo_rechtsextrem116-1.jpeg)
„Panorama“ bezeichnet den Oberstleutnant als „Leiter der Social-Media-Abteilung der Bundeswehr“. Dem Magazin zufolge ist Marcel B. für die Online-Kampagnen der Bundeswehr zur Nachwuchsgewinnung verantwortlich. Zudem habe er federführend an der Erstellung des Social-Media-Regelwerks der Bundeswehr mitgewirkt.
Dieser Darstellung widersprach am Donnerstag das Verteidigungsministerium. Sein Sprecher Christian Thiels sagte, es handele sich um „einen Referenten ohne Leitungsfunktion“ aus einem Referat des Presse- und Informationsstabs des Ministeriums. „Dieses Referat kümmert sich um einen kleinen Teil der Social-Media-Aktivitäten der Bundeswehr.“ Nach den ersten Hinweisen auf die Vorwürfe seien sofort Ermittlungen gegen den Mitarbeiter eingeleitet worden, so Thiels weiter.
Der Sprecher betonte, Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) verfolge eine „absolute Null-Toleranz-Linie, insbesondere was rechte Tendenzen angeht“. Verstöße würden nicht geduldet.
Momentan gibt es noch einen weiteren Skandal im Zusammenhang mit Rechten in der Bundeswehr. Soldaten sollen sich nach Informationen von Zeit Online in einem rechtsextremen Kanal des Messenger-Dienstes Telegram über Vorbereitungen auf einen Bürgerkrieg ausgetauscht haben. Die Chat-Gruppe mit dem Namen „#Wir- Augen öffnen“ sei von November 2019 bis Juni 2020 von mehr als 240 Teilnehmern genutzt worden, darunter mindestens zwei Soldaten aus Niedersachsen. Das gehe aus Auszügen der Chat-Gruppe hervor.
Erst vor wenigen Wochen war ein Reservist aus Niedersachsen aufgeflogen, der in rechtsextremen Chatgruppen aktiv war. Die Teilnehmer der nun bekanntgewordenen Chat-Gruppe teilten nach Angaben von Zeit Online nationalsozialistische Propaganda und rassistische Gewaltfantasien gegen Flüchtlinge und linke Aktivisten.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, Marcel B. sei Leiter der Social-Media-Abteilung der Bundeswehr gewesen. Das ARD-Magazin „Panorama“ hatte ihn als solchen bezeichnet. Das Bundesverteidigungsministerium widersprach dieser Darstellung. Die entsprechenden Passagen haben wir angepasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden