Rechtsextreme in Schleswig-Holstein: Razzien beim Arischen Kreis
Neonazis aus Schleswig-Holstein sollen eine kriminelle Vereinigung gebildet haben. Ihr Anführer ist ein notorischer Gewalttäter.
![Eine Polizeirazzia von vermummten Beamten. Eine Polizeirazzia von vermummten Beamten.](https://taz.de/picture/4009618/14/24895162-1.jpeg)
Bei den Beschuldigten im Alter zwischen 19 und 57 Jahren stellten die Polizei Datenträger und auch Drogen sicher. Mit der Maßnahme wollen die Ermittler den Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung überprüfen.
Im Juli 2019 hatte Bernd Tödter die Gruppe gegründet. Da war der Mittvierziger, der auch mal vor einem Bild Adolf Hitlers posiert, gerade aus Nordhessen in seinen Geburtsort Bad Segeberg zurückgekehrt. In einem Aufruf erklärte Tödter, dass nach dem Verbot seiner früheren Kameradschaft Sturm 18 im Jahr 2015 in Hessen „die dahinterstehenden Personen deshalb nicht gebrochen“ seien. Sie würden ihr „(Un-)wesen jetzt unter der Fahne des international tätigen ‚Aryan Circle‘ treiben“. Tödters Appell: „Es ist Zeit zu handeln, komm zu uns.“
1993 Obdachlosen zu Tode geprügelt
Tödter hatte schon 1993 mit einem Mittäter einen Obdachlosen zu Tode geprügelt. Dafür wurde er zu zwei Jahren Haft verurteilt. Weitere Haftstrafen folgten – auch wegen Vergewaltigung. Im Mai 2016 musste er schließlich in Haft, weil er mit Anhängern des Sturms 18 mehrere Personen misshandelte, die der Kameradschaft nicht beitreten oder austreten wollten. Ein Mann wurde auf Befehl Tödters eine Woche lang festgehalten und gequält.
Seit 2002 hatte Tödter die Kameradschaft Nordhessen und den Sturm 18 angeführt. In Haft gründete er zudem die „Aryan Defense Jail Crew“. 2011 bot Tödter dem hessischen Verfassungsschutz aus der Haft heraus Informationen zum NSU an. Als er dazu 2015 in den NSU-Prozess geladen wurde, konnte er sich daran angeblich nicht mehr erinnern. Für Tobias von Pein, SPD-Innenexperte in Schleswig-Holstein, ist Tödter „einer der gewaltbereitesten und gefährlichsten rechtsextremen Intensivtäter“. Für diesen sei ein Menschenleben nichts wert.
In Bad Segeberg konnte Tödter zuletzt Jugendliche für den vermeintlichen Kampf um den „Erhalt der weißen Rasse“ gewinnen. Als er versuchte, Schüler*innen anzusprechen, erhielt er am Berufsbildungszentrum Hausverbot. Zudem fotografierte Tödters Aryan Circle im September in Bad Segeberg auch die Teilnehmer*innen des Klimastreiks. Mitglieder der Gruppe suchten die Anmelderin auch zu Hause auf. Am 17. Oktober griff ein Anhänger in Sülfeld zudem zwei Personen an, die Aufkleber mit rechtsextremen Parolen entfernten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz