Rechtsextreme in Sachsen: Der Spuk ist noch nicht vorbei
Die NPD ist in Sachsen aus dem Landtag geflogen. Innenminister Markus Ulbig befürchtet nun eine Radikalisierung in der rechten Szene.
DRESDEN dpa | Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) erwartet nach dem verpassten Wiedereinzug der rechtsextremen NPD in den Landtag Verwerfungen in der rechten Szene. Schon vorher vorhandene Spannungen dürften nun offen zutage treten, sagte er. „Mit diesem Wahlergebnis wird es mit Sicherheit so sein, dass die vermeintlich Gemäßigten als gescheitert gelten und mit den eher Radikalen in offene Machtkämpfe treten werden.“
Dabei würden die Radikaleren Führungsansprüche stellen. „Und es wird Verwerfungen mit der neonationalsozialistischen Szene und – zumindest ist das zu befürchten – Radikalisierungstendenzen geben“, sagte Ulbig. Das Ausscheiden aus dem Landtag sei ein schwerer Schlag für die NPD. „Jetzt fehlt ihnen das Headquarter. Dass von hier aus auch Landtags- und Bundestagswahlkämpfe andernorts organisiert, gesteuert und finanziert wurden, wissen wir alle. Zwischen 1,4 und 2,5 Millionen Euro pro Jahr (...) werden ihr nun fehlen“ – Steuergeld, das für „verfassungsfeindliche Sachen“ verwendet worden sei.
Dennoch sei das Problem NPD in Sachsen längst nicht gelöst. Ulbig: „Auf der kommunalen Ebene gibt es zirka 100 Mandatsträger, das dürfen wir nicht vergessen.“ Das in Karlsruhe anhängige Verbotsverfahren sei deshalb weiterhin richtig und wichtig.
Ulbig warnte davor, das mit 4,95 Prozent knappe NPD-Ausscheiden mit dem Erfolg der häufig als rechtspopulistisch kritisierten AfD in einen Topf zu werfen und Sachsen als „rechten Rand Deutschlands“ zu stilisieren. „5 + 10 = rechtsextrem – diejenigen, die diese Formel auf den Weg gebracht haben, machen es sich zu leicht.“ Der Minister verwies darauf, dass die NPD seit ihrem ersten Einzug in den Landtag 2004 mehr als die Hälfte der Stimmen verloren habe.
Es bleibe abzuwarten, was aus der Alternative für Deutschland (AfD) werde, sagte Ulbig. „Natürlich gibt es dort Leute, die rechts, wahrscheinlich sogar rechtsextremistisch unterwegs gewesen sind. Man muss aber auch sehen: 26.000 Wähler sind von SPD, Grünen und der Linken gekommen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945