piwik no script img

Rechtsextreme bei G20-ProtestGegen den „kapitalistischen Ungeist“

Rechtsextreme brüsten sich, bei den Ausschreitungen zu G20 in Hamburg mit dabei gewesen zu sein. Dabei gingen sie auch auf Linke los.

Sowas können auch Rechte: Ausgebranntes Auto in Hamburg am 7. Juli Foto: dpa

Hamburg taz | „Ahu! Ahu! Ahu!“, skandierte eine schwarz gekleidete Kleingruppe an der Lerchenstraße. In der Straße in der Hamburger Schanze warfen sie mehrfach schwere Steine gegen Polizisten. Feierten sich, teils mit freiem Oberkörper. „Verpiss dich, Fotze“, brüllte einer der Vermummten einen Fotografen an. Ein Aufputsch-Slogan, ein Habitus und eine Rhetorik, die schon in der Nacht zum 8. Juli wenig linke Szenedebattenerfahrung nahelegten.

Das rechtsextreme „Antikapitalistische Kollektiv“ (AKK) bestätigte nun selbst seine Beteiligung an den G20-Protesten. Dem Portal „Thüringen24“ erklärte das AKK, dass sich aus ihrem Netzwerk „mehrere Gruppen“ an den Aktionen auf der Straße beteiligt hätten. Zum Teil aus Sympathie für die gewalttätigen Ausschreitungen, hieß es gegenüber dem Portal und: „Die meisten unserer Aktivisten verstehen es, wenn man nach Angriffen der Staatsbüttel nicht mehr friedlich bleibt.“

Vor dem Gipfeltreffen hatte das Netzwerk aus der Freien Kameradschaftsszene auch zu Aktionen an der Elbe aufgerufen. Als „nationale Sozialisten“ wollten sie dem „kapitalistischen Ungeist entgegentreten“ und „für ein besseres Deutschland und eine gerechtere Welt“ kämpfen. Auf ihrer Homepage prangt ihr Symbol: ein in Rot gehaltener Hammer und ein Schwert, die sich kreuzen. Keine neue Symbolik. Schon der Strasser-Flügel der NSDAP nutzte dieses Symbol für die angestrebte Volksgemeinschaft aus Arbeitern und Soldaten.

Für Hamburg hatten auch die „Hooligans gegen Salafisten“ mobilisiert. Von Hannover wollte eine Gruppe am 8. Juli per Zug anreisen. Das Motto der rechtsextremen Hooligans: „Unsere Heimat wieder unter Kontrolle bringen“. Die Polizei hielt die Gruppe, 25 Personen, in Hannover auf.

In der Nacht auf Sonntag, den 9. Juli, gingen dann Rechte nahe der Hafenstraße von ihnen als links ausgemachte Jugendliche an, einer wurde verletzt. Ein Angriff auf die Kneipe „Onkel Otto“ in der Hafenstraße wurde abgewehrt, erzählten Betroffene der taz vor Ort. Die NPD-Jugendorganisation „Junge Nationaldemokraten“ (JN) behauptet ebenfalls, bei den Protesten aktiv gewesen zu sein, sagt aber nicht, wann und wo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Mal sehen was jetzt noch so raus kommt, erst wurden die Krawalle schön geredet weil sie ja "Links" waren. Dreht sich jetzt der Wind weil "Rechts" mitgemischt hat ?Könnte sein , oder ? Gewalt ist schlecht, dumm, und menschenverachtend, egal ob von "Links" oder "Rechts" oder auch gegeneinander.

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @Klartexter:

      Stimmt, auch islamistische Gewalt ist dumm und Bombenangriffe auf die Zivilbevölkerung, die schön geredet werden, wenn es westliche Bomber waren. Desgleichen kann man sagen, dass illegale Hausbesetzungen genauso dumm sind wie legale Zwangsräumungen usw... Alles Gewalt, kann man alles gegeneinander aufrechnen und nachher als dumm empfinden.

      • @82236 (Profil gelöscht):

        Häuser werden mühsam aufgebaut, damit sie als Häuser genutzt werden können und nicht damit sie zum Wohl von Bodenspekulanten verfallen. Bei Hausbesetzungen stellt sich gewöhnlich gar nicht die Frage, was legal oder illegal ist, sondern nur die Frage, was legaler oder was illegaler sein könnte. Das ist eine Abwägung, die getroffen werden m u s s und die mit Gewalt im Kern doch gar nichts zu tun hat.

        • 8G
          82236 (Profil gelöscht)
          @Rainer B.:

          Da bin ich ganz ihrer Meinung, ich habe mich ja auch ironisch äussern wollen. Allerdings was ich auch sagen wollte, ist dass der verlogene Kapitalismus den Gesetzgeber auf seiner Seite hat bei Zwangsräumungen zum Schutze des Eigentümers, bei Entlassungen zum Wohle der Aktionäre usw...