Rechtsextreme Partei VOX im Wahlkampf: Oh wie schön war das alte Spanien
Die spanische Rechtsaußenpartei VOX verherrlicht das Franco-Regime und das Kolonialreich. Und sie verteufelt Feministinnen und Separatisten.
Die Partei steigt seit ihrem überraschenden Einzug ins Regionalparlament im südspanischen Andalusien in der Wählergunst. Sie darf auf ein zweistelliges Ergebnis bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 28. April hoffen.
Unter den Besuchern sind die Krankenschwester Natalia González (30), ihr Mann Fernando Rodríguez, (33), Arzt, sowie der Autohändler Carlos Gordillo (35). Rodríguez und González haben bisher die konservative Partido Popular (PP) gewählt, Gordillo die rechtsliberalen Ciudadanos (Cs). „Doch die sind zu zögerlich“, erklärt Gordillo. Darum sind sie jetzt bei VOX gelandet.
Dessen Einordnung als „extreme Rechte“ lassen sie nicht gelten, VOX sei vielmehr „extrem notwendig“, so Rodríguez. Denn die junge Partei verteidige als einzige „die traditionellen spanischen Werte“. Er spricht von „Überfremdung“ und einer „besseren Kontrolle der Immigration“, um die „spanische Kultur zu schützen“.
„Das Erbe unserer Großväter schützen“
Seine Frau sieht weitere Feinde: „die katalanischen Separatisten und ihr Staatsstreich“. Sie meint das Unabhängigkeitsreferendum 2017. „Wir wollen das Erbe unserer Großväter schützen. Sie haben für Spanien gekämpft“, sie erinnert an den Sieg des Putschgenerals Franco im Bürgerkrieg.
„Schluss mit dem politisch Korrekten. Schluss mit der repressiven Genderideologie“, wettert Gordillo. Die Frauen, die zuletzt in Spanien stark für ihre Rechte mobilisierten, nennt er „Feminazis“. „Sie wollen den Männern die Männlichkeit nehmen“, stimmt González zu.
„Meine Frau ist eine moderne Mutter zweier Kinder“, wird sie von ihrem Mann gelobt. „Alle in Spanien denken so wie wir, auch wenn sie sich nicht trauen, es zu sagen. Das ist der gesunde Menschenverstand“, meint González.
Dann geht es los. Ein Video zur Einstimmung zeigt den sozialistischen Regierungschef Pedro Sánchez, Politiker der linksalternativen Podemos sowie bekannte TV-Moderatoren. Die Menge pfeift und buht.
„Wir wollten nie allen gefallen, sondern dich vertreten!“, steht am Ende zu lesen. Applaus. „Machen wir Spanien wieder groß!“, ruft der Moderator. Nach Vorrednern wie dem Gefängnisbeamten José Antonio Ortega Lara, der einst von der baskischen ETA entführt wurde, kommt der Star des Morgens: Santiago Abascal.
„Presidente, presidente“, jubelt die Menge dem 43-Jährigen zu, der 2014 aus der PP ausstieg und VOX gründete. Der Parteichef wettert gegen den „Krebs der autonomen Regionen“ und verspricht eine „Rezentralisierung“. Als Erstes werde er das katalanische Regionalfernsehen schließen, die Regionalpolizei auflösen und die Regierung in Barcelona des Amtes entheben.
„Diktatur linker Medien“
Abascal schimpft auf die „Diktatur linker Medien“ und das Gesetz gegen sexualisierte Gewalt. Er spricht vom Recht, Waffen zu tragen, „um die Familie zu verteidigen“, unterstützt Jagd und Stierkampf gegen „autoritäre Tierschützer“ und wettert gegen „die Diktatur der Regenbogenfahne“. „Die Schwulen und Lesben in Spanien haben nur eine Fahne, die spanische Flagge.“ Wieder jubeln alle.
Abascal benennt „politische Gegner“ und „politische Feinde“. Die einen sind PP und Cs, „die unentschlossene Rechte“; die anderen die Sozialisten und Pedro Sánchez, der Spanien an die verkauft habe, „die das Vaterland zerstören wollen“, als er mit den Stimmen baskischer und katalanischer Nationalisten sowie von Podemos an die Regierung kam.
„Wir sind nicht gegen Europa, aber verlangen, dass niemand unsere Souveränität beschneidet“, ruft er. „Flieht jemand vor der Justiz, muss er am nächsten Tag ausgeliefert werden.“ Es geht um Kataloniens Ex-Regierungschef Carles Puigdemont, dessen Auslieferung an der deutschen und belgischen Justiz scheiterte. „Puigdemont ins Gefängnis“, ruft die Menge.
Kolonialreich als „größtes Werk der Menschheit“
Abascal lobt Spaniens Kolonialreich als „größtes Werk der Menschheit“. „Das freie Spanien ergibt sich nie wieder“ ruft er und zählt Mythen auf, vom Ritter Cid, der im Mittelalter gegen arabische Königreiche auf der Iberischen Halbinsel in den Krieg zog, bis zu Isabel der Katholischen, die 1492 mit der „Rückeroberung“ das Land vereinte.
„Jetzt beenden wir die Veranstaltung, wie immer, aufrecht“, ruft der Moderator. Alle erheben sich zur Nationalhymne. Rot-gelbes Konfetti fällt von der Decke. González macht ein Selfie von den dreien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück