Rechtsextreme Demo in Dortmund: Behörden ermitteln nun doch
Zunächst hatte die Polizei kein strafrechtliches Verhalten bei den Demos in Dortmund festellen können. Nun sieht sie doch einen Anfangsverdacht.

Bei den Demonstrationszügen in zwei Dortmunder Stadtteilen waren offen antisemitische Parolen skandiert und Spruchbänder gezeigt worden. Die Polizei wurde kritisiert, weil sie die Züge nicht gestoppt hatte.
In einer vorläufigen Bewertung hatten die Ermittler zunächst kein strafrechtliches Verhalten feststellen können. Nach der lautgewordenen Kritik prüften sie diese Einschätzung aber noch einmal – und korrigierten sie nun. Es würden zahlreiche Zeugenaussagen, Videos und Fotos ausgewertet, hieß es.
Er sei froh und erleichtert, dass die „antisemitische Hetze“ in einem Strafverfahren münde, erklärte Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange. Am Donnerstag soll der Polizeieinsatz bei den Aufmärschen auch Thema im Innenausschuss des Landtags sein. Am Dienstag hatte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) die erneute Aufarbeitung des Verhaltens der Beamten begrüßt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße