Rechter will ins Schweriner Rathaus: Unerwünschter Kandidat
Der parteilose Uwe Wilfert darf nicht als Oberbürgermeister kandidieren. Nach Facebook-Posts gibt es Zweifel an seiner Verfasssungstreue
Wilfert ist parteilos, aber klar ausgerichtet. Er steht der NPD nahe und die Gruppe „Deutschland wehrt sich“, die sich gegen die ihrer Ansicht nach „unerträgliche Asylpolitk“ wehrt, unterstützt ihn.
Bei Facebook schimpft Wilfert über die Entscheidung des Ausschusses. „Die Staatsanwaltschaft hat mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Wo sind die rechtskräftigen Verurteilungen? Verleumdung, Nötigung und üble Nachrede nenne ich das!!!“ Der gebürtige Schweriner meint: „Das hier ist kein Rechtsstaat! Das hier ist ein Linksstaat!“
Als Beweis zitiert der 58-Jährige das weit am politisch rechten Rand stehende Magazin Compact: „In deutschen Landen gibt es wieder Faschismus. Lange Zeit hätte man es nicht mehr für möglich gehalten, aber der Staat hat sich zu einem faschistischen Unrechtsstaat, einem Unstaat, angeführt von einem Unrechtsregime, entwickelt.“
Als Beleg für Wilferts fehlende Verfassungstreue führte Gemeindewahlleiter Bernd Nottebaum Aussagen in sozialen Netzwerken an. Da bezeichnete der Vater von vier Kinder und Opa von zwei Enkelinnen Geflüchtete als „minderwertiges Viehzeug“, „Asylschmarotzer“ und „Verbrecher“.
Über die Bundeskanzlerin schrieb er, sie sei eine „Jüdin“, ein „Monster“ und eine „Marionette Amerikas“. Nottebaum erinnerte auch daran, dass Wilfert den Holocaust leugnet. Wilfert kündigte an, gegen seinen Ausschluss von der Oberbürgermeisterwahl Beschwerde einzulegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!