Rechte von Asylsuchenden in Ungarn: Weniger Geld für Flüchtlinge
Die Regierung unter Viktor Orbán plant, die Unterstützung für Asylsuchende zu kürzen. Menschenrechtler kritisieren das Vorhaben.
Nach Angaben der Regierung werden die gesetzlichen Änderungen dafür sorgen, dass Flüchtlinge dieselben Rechte und Zahlungen erhalten, die ungarischen Bürgern geboten werden. Eine Menschenrechtsgruppe, das ungarische Helsinki-Komitee, erklärte jedoch, das eigentliche Ziel der politischen Führung in Budapest sei, bewilligten Asylbewerbern die Motivation zu nehmen, in Ungarn zu bleiben.
Die Gesetzesänderungen sollen dem Entwurf zufolge bereits am 1. April in Kraft treten. Asylbewerber dürften demnach nicht mehr in Aufnahmezentren arbeiten. Einschulungszuschüsse sollen ebenfalls wegfallen.
Regierungschef Viktor Orbán hatte mehrmals gewarnt, dass ein Einfluss muslimischer Einwanderung eine Bedrohung für den Lebensstil der Ungarn und die christliche Kultur Europas sei. Das Land hat laut eigenen Angaben umgerechnet rund 258 Millionen Euro in der Flüchtlingskrise ausgegeben, aber nur etwa 9,7 Millionen Euro von der EU dafür zurückerhalten.
Im Jahr 2015 bewilligte das Land 508 Ankommenden Asyl oder andere Arten von Schutz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter
Wochenzeitung „Kontext“ kämpft um Recherche