piwik no script img

Rechte unter VerdachtAnschlag auf alternatives Zentrum

Im Kieler Stadtteil Gaarden haben Unbekannte Feuer vor einem linken Treff gelegt. Die Polizei möchte trotzdem nicht von einem Anschlag reden.

Reichen der Polizei nicht für das Wort „Anschlag“: Brandspuren vor dem Li(e)ber Anders Foto: Autonome Antifa-Koordination Kiel

Hamburg taz | Die Eingangstür zum linken Zen­trum „Li(e)ber Anders“ in Kiel-Gaarden ist verkohlt. Angesengte Stoffreste liegen herum, Rauch hat Spuren an der Hauswand hinterlassen. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte hier „Leib und Leben der Bewohner“ gefährdet, sagt Julia Schmidt von der Autonomen Antifa-Koordination Kiel und betont, dieser „Brandanschlag“ sei von rechts motivierten Tätern erfolgt. Die Polizei möchte nicht von „Anschlag“ sprechen.

Anwohner hatten den Schwelbrand und die starke Rauchentwicklung bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Als Brennstoff verwendeten die Täter Transparente mit politischen Botschaften, die im Oktober von dem Bauwagenplatz „Schlagloch“ entwendet worden waren.

Für Schmidt ist das ein Indiz dafür, dass die Täter aus der politisch rechten Ecke kommen. Ein weiterer Hinweis sei laut Schmidt, dass in den vergangenen Wochen wiederholt rechtsextreme Parolen wie „Rotfront verrecke“ an das Gebäude gekritzelt wurden.

„Nur Laken gebrannt“

„Die Ermittlungen laufen“, sagt ein Pressesprecher der Polizei Kiel der taz. Das Wort „Anschlag“ wolle er für den Vorfall aber nicht wählen. Vor der Tür hätten Laken gebrannt, sagt der Sprecher. Nicht mehr. Ein Anschlag wäre doch anders vorbereitet worden und auch anders verlaufen, so der Sprecher. In die Statistik rechter Gewalttaten wird dieser Vorfall also nicht einfließen.

„Im Zuge eines gesellschaftlichen Rechtsrucks stellen wir fest, dass die Hemmschwellen weiter gefallen sind“, sagt Thorsten Nagel, Leiter des regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus des Landesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Die regionalen Beratungen seien 2018 auch gestiegen, sagt Nagel.

Diese Beobachtung deckt sich mit den offiziellen Zahlen zu Hasskriminalität in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2017 lag das Bundesland mit 1,63 Taten pro 100.000 Einwohner in der bundesweiten Statistik auf Platz 1 der westdeutschen Länder.

Das linke Zentrum „Li(e)ber Anders“ in Kiel-Gaarden gibt es seit zehn Jahren. Die Räume werden von verschiedenen Initiativen genutzt. Es gibt etwa ein antirassistisches Café für Menschen mit oder ohne deutschen Pass. „Antifaschistische Arbeit findet in den Räumen auch statt“, sagt Schmidt. Der Angriff, versichert sie, werde die Aktivitäten des Zentrums nicht ausbremsen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die MenschenhaSSer und Hetzer haben in Deutschland nicht nur Narrenfreiheit. Ihre natürlichen Verbündeten sitzen noch dazu in der Polizei, Bundeswehr, Verwaltung und Justiz.



    Was soll da am Ende schon bei heraus kommen? 1933?

  • Unter umgekehrten Vorzeichen wäre es ein Anschlag und der Staatsschutz würde ermitteln ....

  • Die Polizei, des Rechten Freund und Helfer.