Rechte mobilisieren in Berlin: Bärgida versucht's nochmal
Der Berliner Pegida-Ableger will am Montag am Brandenburger Tor demonstrieren. Auch Gegenproteste sind angekündigt.
BERLIN taz | Nach einem wegen zu geringer Teilnehmerzahl gescheiterten ersten Anlauf im Dezember wollen Rechte am Montagabend erneut versuchen, einen Pegida-Ableger in Berlin zu etablieren. Unter dem Titel „Bärgida“ ruft der „Patrioten e.V.“ zu einer Demonstration auf, die um 18.30 Uhr von der Klosterstraße zum Brandenburger Tor ziehen soll.
Die Anmeldung einer solchen Veranstaltung mit 300 Teilnehmern liege vor, sagte eine Polizeisprecherin am Freitag. Ob die Route genehmigt werde, sei aber noch nicht entschieden.
Die „Patrioten“ sind eine rechte Kleinstgruppierung, die eine Parteigründung anstreben. Federführend – und vermutlich auch Anmelder der Demonstration am Montagabend“ – ist Karl Schmitt, früher Mitglied im Bundesvorstand der Kleinstpartei „Die Freiheit“ und in der islamfeindlichen „Bürgerbewegung Pax Europa“ aktiv. „Bärgida“ ist von den Organisatoren der Pegida-Aufmärsche in Dresden als Berliner Ableger anerkannt.
„Es ist sehr fraglich, ob die Organisatoren es schaffen, an die Dresdener Proteste anzuknüpfen“, sagt Ulf Buenermann von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. So sei es unwahrscheinlich, dass sich die bezirksbezogene Dynamik der flüchtlingsfeindlichen Demonstration in Marzahn und anderswo auf eine gesamtstädtische Veranstaltung übertragen lasse.
Das „Bündnis gegen Rassismus“ ruft zu Gegenprotesten auf, unterstützt wird der Aufruf unter anderem von Ver.di, dem Landesverband der Jusos und verschiedenen linken Gruppen. Der genaue Ort und Zeitpunkt der Gegenaktionen soll noch bekannt gegeben werden, aktuelle Informationen gibt im Internet unter buendnisgegenrassismus.org.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung