Rechte demonstrieren in Bautzen: Sächsiche Stellvertreterkämpfe
Erneute Polarisierung nach den Septemberkrawallen, aber distanzierte Bevölkerung.
Ein Block von etwa 50 Jugendlichen marschierte geschlossen mit schwarz-weiß-roten Fahnen auf, darunter die bislang öffentlich noch kaum in Erscheinung getretene „Division Bautzen“ mit eigenen T-Shirts und der Aufschrift „Bautzen bleibt deutsch“. Auch Anhänger des Pegida-Ablegers „Thügida“ waren extra angereist.
Ihnen standen 100 linksgerichtete Demonstranten gegenüber, die sich zunächst ruhig verhielten. Die Polizei schirmte diese Gegendemonstration auffallend rigoros ab. Flüchtlinge zeigten sich nicht an diesem Freitagabend. Bautzener Schaulustige beobachteten beide Aufzüge aus der Distanz. Sie sind in der Regel nicht gut auf diese „Stellvertreterkriege“ zu sprechen, wie ein Passant sagte. Bautzens parteiloser Oberbürgermeister Alexander Ahrens hatte sich vorab bereits von beiden Demonstrationen distanziert.
Lutz Hillmann, Intendant des Deutsch-Sorbischen-Volkstheaters, spottete am Rande auch über das „klägliche Häuflein“ rechter Demonstranten. Zugleich beklagte er, wie viele Bautzener, das seiner Meinung nach ungerechtfertigte Medienecho. Allein zehn Kamerateams wurden gezählt. „Die Ereignisse und deren Widerspiegelung stehen in keinem Verhältnis“, sagte Hillmann.
Für Sonnabend hat das Bündnis „Bautzen bleibt bunt“ zu einem Bürgerfest ebenfalls auf den Kornmarkt eingeladen. Unter dem Motto „Augen auf – Solidarität statt Rassismus und Gewalt“ wollen Vertreter der Zivilgesellschaft auf ein tolerantes und offenes Bautzen aufmerksam machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen