Rechte Regierung in Schweden: Kein eigenes Umweltministerium
Ulf Kristerssons neue Regierung grenzt sich deutlich von ihrer Vorgängerin ab. Sie hat das Umweltministerium in das für Wirtschaft eingegliedert.
Der Ministerpräsident benannte vor dem Parlament Schwedens große Probleme: die Bandenkriminalität und die Energiekrise. Im Kampf gegen ersteres sollen Aufenthaltstitel zukünftig leichter aberkannt werden können. Hinsichtlich der Ukraine und des Nato-Beitritts will die Regierung aber die bisherige Politik fortsetzen.
Damit hatten die drei jetzt koalierenden Parteien der konservativen Moderaten, Christdemokraten und Liberalen bereits im Wahlkampf um Stimmen geworben. Letztlich brauchten sie aber die Unterstützung der rechtsextremen Schwedendemokraten, für die Wahl Ulf Kristerssons zum Ministerpräsidenten.
Eigentlich hatten die Schwedendemokraten bei der Wahl die zweitmeisten Stimmen geholt. Aber mit der 1988 unter anderem von Nazis gegründeten Partei wollte keine andere in die Regierung gehen. Auch Kristerssons jetzige Koalition wollte das nicht. Stattdessen bildeten sie Minderheitenregierung.
Keine „feministische Außenpolitik“ mehr
In Schweden ist das zwar nichts Neues. Bisher mieden aber alle die Schwedendemokraten. Kristersson ist hingegen auf sie angewiesen. Am Montag wurde er im Reichstag mit 176 zu 173 Stimmen gewählt. Die Schwedendemokraten dürften auf die Regierung einen großen Einfluss ausüben, meinen Beobachter*innen.
13 der 24 Kabinettsmitglieder stammen aus Kristerssons Partei, 6 gehören den Christdemokraten und 5 den Liberalen an. Vize-Ministerpräsidentin sowie Energie- und Wirtschaftsministerin ist Ebba Busch, die Parteichefin der Christdemokraten. Der Vorsitzende der Liberalen, Johan Pehrson, besetzt das Arbeits- und Migrationsministerium.
Für eine Überraschung in Schweden sorgte die Ernennung von Tobias Billström (Moderate) zum Außenminister. Der 48-Jährige sitzt seit 2002 im Reichstag und war bereits von 2006 bis 2014 Minister für Migration.
Billström ist für seinen rauen Ton bekannt. Damals empfanden manche seine Äußerungen über das Aussehen von Migrant*innen als rassistisch, wie die schwedische Zeitung Dagens Nyheter berichtet. Zudem war er als offen Bisexueller im Vorstand einer Gewerkschaft für LGBTQ-Personen.
Jetzt hat Billström veranlasst, den Begriff „feministische Außenpolitik“ in der schwedischen Regierungspolitik zu streichen. Die Gleichstellung der Geschlechter bleibe aber ein grundlegender Wert der Regierung, versicherte er der Nachrichtenagentur TT.
Die Grünen kritisierten, dass das Umweltministerium in das Wirtschaftsministerium eingegliedert wurde. Das zeige, twitterte Grünen-Chef Per Bolund, wie „diese Regierung Umwelt und Klima einschätzt“.
Trotzdem benannte Kristersson eine Umweltministerin: die 26-jährige Romina Pourmokhtari (Liberale). In Schweden braucht sie kein eigenständiges Ministerium für diesen Titel zu führen.
Sie ist die jüngste Ministerin, die das Land bisher hatte. Allerdings engagierte sich die junge Liberale sonst eher in der Bildungs- und der Integrationspolitik. Die Grünen befürchten aber, wenn sie unter Wirtschaftsministerin Ebba Busch arbeitet, sei mit weniger Geld für Klimapolitik zu rechnen.
Brigitta Dahl (Sozialdemokraten), die 1987 erste ausschließliche Umweltministerin Schwedens wurde, sagte gegenüber dem Svenska Dagebladet, es sei furchtbar, dass das Wirtschaftsministerium nun über dem Umweltministerium stehe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!