Rechte Influencerin Laura Loomer: Zu extrem? Nicht für Trump
Die Influencerin Laura Loomer ist für ihre rassistischen und islamophoben Ausfälle berüchtigt. Von Trump wird sie als „Freigeist“ gelobt.
![Laura Loomer trägt eine Sonnenbrille Laura Loomer trägt eine Sonnenbrille](https://taz.de/picture/7246258/14/Laura-Loomer-Influencerin-1.jpeg)
Sie selbst bezeichnete sich einmal als „stolze Islamophobe“. Sie ist dafür berüchtigt, rassistische Gerüchte, sexistische und homophobe Kommentare sowie Verschwörungstheorien im Netz zu verbreiten. Den Islam verglich sie mit Krebs, die LGBTQ-Community nannte sie eine „terroristische Organisation“, die Anschläge vom 11. September 2001 hielt sie für einen „inside job“ im Auftrag der US-Regierung.
Als Twitter sie 2018 deshalb von seiner Plattform verbannte, kettete sie sich mit einem Megaphon und einem gelben Davidstern auf der Brust vor der Firmenzentrale in New York an und warf dem Unternehmen „Judenhass“ vor.
Unter allen rechtsradikalen Influencern, von denen es in den USA nicht wenige gibt, ist die 31-jährige jüdische Aktivistin Laura Loomer eines der schrillsten Exemplare. Ihre Karriere startete die gelernte Journalistin bei der rechtsextremen Website InfoWars des Verschwörungs-Entrepeneurs Alex Jones und bei der antimuslimischen Aktivistin Pamela Geller.
2020 kandidierte sie in Florida vergeblich für den US-Kongress. Zwei Jahre später scheiterte sie schon bei einer republikanischen Vorwahl. Der Sprung in die Politik misslang. Dafür machte sie weiterhin durch öffentlichkeitswirksame Aktionen auf sich aufmerksam.
Auf Instagram und Facebook ist Loomer gesperrt. Sogar Taxi-Apps wie Uber und Lyft schmissen sie raus, nachdem sie dort über muslimische Taxifahrer herzog. Doch seit Elon Musk Twitter übernahm und in X umbenannte, darf Loomer dort wieder ihre Hetze verbreiten. Mehr als 1,3 Millionen Follower danken es ihr.
Nach dem ersten Attentat auf Trump im Juli mutmaßte sie, US-Präsident Joe Biden würde dahinterstecken. Und vor Trumps TV-Duell mit seiner Kontrahentin Kamala Harris schrieb sie auf X: Sollte die Demokratin die Wahl am 5. November gewinnen, werde es im Weißen Haus wohl „nach Curry riechen“, und ihre Reden würden über ein Call Center verbreitet – eine Anspielung auf die indische Herkunft der Kandidatin. Auch das Gerücht, Flüchtlinge aus Haiti würden in der Stadt Springfield (Ohio) heimlich Hunde und Katzen essen, das Trump bei der TV-Debatte vorbrachte, soll er von ihr haben.
Selbst vielen Rechten zu extrem
Das ist selbst vielen rechten Republikanern zu extrem. Die Kongressabgeordnete Marjorie Taylor Greene aus Georgia, selbst selten um rechtsextreme Verschwörungstheorien verlegen, nannte Loomers Kommentare „entsetzlich und extrem rassistisch“. Aus North Carolina meldete sich der Senator Thom Tillis und nannte Loomer „eine verrückte Verschwörungstheoretikerin, die regelmäßig widerlichen Müll von sich gibt, um die Republikaner zu spalten“.
Auch Trumps Vize-Kandidat JD Vance, dessen Ehefrau indischer Herkunft ist, distanzierte sich von ihr. Sie alle eint die Sorge, dass ihr Einfluss Trumps Chancen auf eine erneute US-Präsidentschaft schmälern könnte.
Trump selbst gibt sich davon unbeeindruckt. Er lobte Loomer als mutigen „Freigeist“, stellte sie bei Kundgebungen heraus und ließ sich ausgerechnet am 11. September zu einer Veranstaltung zum Gedenken an die Terroranschläge von ihr begleiten. Zwar teile er ihre Ansichten nicht, gab er später zu Protokoll. Aber, stellte er sich hinter sie: „linksradikale Marxisten und Faschisten“ würden sie verleumden.
Diese Nähe zwischen dem 78-jährigen Trump und der 31-jährigen Loomer wiederum gibt Gerüchten Nahrung, die beiden hätten eine Affäre. Der TV-Moderator Bill Maher spekulierte am Freitag in seiner Sendung ganz offen darüber. Loomer reagierte auf ihre Art: mit vulgären Ausfällen, und indem sie mit einer Klage drohte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Linksruck bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft