Rechte Anschlagsserie: Polizei entdeckt Neonazis in Neukölln
Bei der Aufklärung der Anschläge gibt es erste Erfolge: Gegen mindestens zwei Personen aus der rechten Szene wird wegen Brandstiftung ermittelt.
Gegen ebenjenen T. ist nun auch die Staatsanwaltschaft aktiv: Wie Sprecher Martin Steltner auf taz-Anfrage sagte, laufen „bereits seit Jahreswechsel“ Ermittlungen gegen den 32-jährigen vorbestraften Neonazi wegen Brandstiftung in zwei Fällen. Zunächst hatte Die Zeit darüber berichtet und sich auf „Ermittlerkreise“ bezogen. „Den Namen können wir nicht dementieren“, so Steltner.
Die Ermittlungen stehen in Zusammenhang mit einer Serie von einem Dutzend Brandanschlägen in den letzten anderthalb Jahren sowie weiterer Attacken gegen Personen, die sich in Neukölln gegen rechts engagieren. Gegen mindestens eine zweite Person wird ebenfalls ermittelt. Genauere Angaben wollte Steltner dazu nicht machen.
Sebastian T. ist eine rechte Szenegröße: Er war Vorsitzender der NPD Neukölln, Beisitzer des Landesverbandes der rechtsextremen Partei sowie Teil des neonazistischen Netzwerks um die Website „Nationaler Widerstand Berlin“. Im Mai 2016, kurz vor Beginn der aktuellen Anschlagsserie, wurde T. aus einer einjährigen Haftstrafe entlassen, die er unter anderem wegen Körperverletzung verbüßen musste. In den Jahren 2011 und 2012 gab es schon einmal eine Serie rechter Anschläge in Neukölln, teils gegen dieselben Personen, die auch heute betroffen sind.
Vier Wohnungsdurchsuchungen
Zu den jüngsten Attacken kam es Anfang Februar, als die Autos von Heinz Ostermann, Inhaber der Buchhandlung Leporello, und von Ferat Kocak, Lokalpolitiker der Linken, in Flammen aufgingen. Danach durchsuchten 60 Polizisten vier Wohnungen, in denen sich T. und ein mutmaßlicher 35 Jahre alter Komplize aufgehalten haben sollen.
Polizeisprecher Winfrid Wenzel sagte der taz am Montag, die Polizei habe der Staatsanwaltschaft zuvor ihre Erkenntnisse mitgeteilt und die Durchsuchungsbeschlüsse beantragt. Bei den Razzien wurden Laptops, Handys, Speicherkarten, eine Kamera sowie schriftliche Unterlagen beschlagnahmt. Die Verdächtigen verweigerten die Herausgabe von DNA-Proben. Die Ermittlungen würden seitdem auf Hochtouren laufen. Momentan „werden die Beweismittel ausgewertet“, so Staatsanschaftssprecher Steltner. Festnahmen gibt es bislang noch nicht.
Betroffene des Nazi-Terrors hoffen nun auf einen Durchbruch bei der Aufklärung der Angriffe. Seit Langem hatten sie kritisiert, dass Ermittlungserfolge ausgeblieben waren – trotz zweier Sondereinsatzgruppen bei Polizei und Polizeilichem Staatsschutz, die in Reaktion auf die Anschlagsserie vor etwa einem Jahr gegründet worden waren. Mutmaßungen, dass der Verfassungsschutz seine Hände mit im Spiel haben könnte, hatte Innensenator Andreas Geisel (SPD) vehement zurückgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!