Rechte Anschlagserie in Neukölln: Feiern statt schweigen
Ein Jahr dauert die Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln nun an. Dem will ein breites Bündnis nun mit einem Fest etwas entgegensetzen.
Neukölln will feiern – und zwar aus einem traurigen Anlass. Am Montag jährt sich der versuchte Brandanschlag auf einen queeren Neuköllner Wagenplatz zum ersten Mal. Die Tat gilt als der Auftakt einer Serie rechtsextremer Angriffe, die bis heute andauert. Betroffen sind vor allem Personen oder Geschäfte, die sich gegen Rechts engagieren. Die Antwort der Neuköllner*innen auf die Einschüchterungsversuche: ein dreitägiges Festival im Juli.
„Wir sollen zum Schweigen gebracht werden“, sagt Sebastian Engelhardt, Sprecher des Bündnis Neukölln, einem Zusammenschluss aus Neuköllner Initiativen, Privatpersonen, Organisationen und Geschäftsleuten. „Wir sollen Angst bekommen, uns für Offenheit und Vielfalt zu engagieren. Das lassen wir uns nicht gefallen.“
Dass Neukölln so reagiert, ist angesichts der rechten Einschüchterungsversuche nicht selbstverständlich. Die Mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) zählt 45 Fälle, die sie der Tatserie zurechnet – einige davon auch in Kreuzberg, Schöneberg und im Wedding: zwölf Brandanschläge, zwölf Stein- oder Flaschenwürfe und 21 gezielte Bedrohungen, bei denen der volle Name der angefeindeten Personen in teils meterlangen Schriftzügen an Haus- und Flurwände geschmiert wurde.
Letzter Anschlag Anfang Mai
Ende Januar hat die Berliner Polizei eine eigene Sondereinsatzgruppe des Landeskriminalamtes für diese Serie eingesetzt: „Resin“, kurz für „Rechtsextreme Straftaten in Neukölln“. Der letzte Brandanschlag auf ein Auto Anfang Mai habe eine Frau getroffen, die sich schon lange gegen Rechts engagiere, aber nie öffentlich mit ihrem Namen aufgetreten sei, sagt Matthias Müller von der MBR.
Verunsicherung wäre eine nur zu verständliche Reaktion. Denn betroffen sind eben nicht nur öffentlich auftretende Aktivist*innen. Die Rechten wissen, wer sich gegen ihr Weltbild stellt – egal ob in der ersten Reihe oder im Hintergrund. Damit ist der Kreis potenzieller Opfer groß.
Neukölln entscheidet sich für den anderen Weg: „Vom Landwehrkanal bis Rudow, vom Hermannplatz bis zur Hufeisensiedlung – überall sollen unsere Aktionstage sichtbar werden“, so das Bündnis. Vom 14. bis 16. Juli wolle man gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Kneipen und Cafés feiern, diskutieren und einander kennenlernen. „Lasst uns gemeinsam ein klares Zeichen setzen: Neukölln ist offen, Neukölln ist vielfältig.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Olaf Scholz in der Ukraine
Nicht mit leeren Händen