Rechte Angriffe in Berlin: Medien und Politik fördern Rassismus
„Trotz Lockdown gab es 2020 kaum weniger Angriffe“, sagt Reachout – antiasiatischer Rassismus habe mit Corona zugenommen.

Die jährlich präsentierten Zahlen der Beratungsstelle ergeben sich aus Meldungen von Betroffenen und Angehörigen, der Zusammenarbeit mit anderen Initiativen sowie der Auswertung von Medienberichten. Da für Reachout die Perspektive der Betroffenen zentral ist, seien ihre Zahlen nicht mit angezeigten Straftaten identisch, betonte Seyb.
Mehr als die Hälfte der Angriffe im vorigen Jahr (196) waren rassistisch motiviert (2019: 219 von 390), 93 Taten wurden aus LGBTIQ-feindlichen Motiven begangen (2019: 105). Antisemitische Taten sind mit 28 nahezu gleich geblieben (2019: 31). Es gab zudem 18 Angriffe auf politische Gegner*innen (2019: 17) und 13 Bedrohungen gegen Journalist*innen.
Die meisten Angriffe waren Körperverletzungen (179), gefährliche Körperverletzungen (118) und massive Bedrohungen (53). Die meisten Taten fanden in den innerstädtischen Bezirken statt.
Als Beispiel nannte Seyb einen Vorfall vom 7. Januar 2020, als einem wohnungslosen Mann, der im Vorraum einer Bankfiliale in der Otto-Suhr-Allee schlief, das Hosenbein angezündet wurde. Der Mann erlitt schwere Brandverletzungen.
Antiasiatischer Rassismus
Auffällig war für Reachout 2020 die Zunahme von Angriffen aus antiasiatischem Rassismus im Zusammenhang mit der Pandemie. Dies hänge auch mit der Berichterstattung über Corona zusammen, „die häufig illustriert wurde mit Fotos von asiatisch gelesenen Menschen“, heißt es im Bericht. „Institutioneller Rassismus und rassistisch geprägte Debatten tragen dazu bei, dass täglich rassistische Gewalt geschieht.“
Toan Quoc Nguyen, politischer Bildungsreferent unter anderem im Team der Bildungswerkstatt Migration und Gesellschaft, der als Experte geladen war, bestätigte dies. Äußerungen wie die von Ex-US-Präsident Donald Trump über den „China Virus“ seien sehr wirkungsmächtig. Menschen mit asiatischem Aussehen berichteten vermehrt (etwa auf der Webseite ichbinkeinvirus.org), dass sie im öffentlichen Nahverkehr gemieden und angestarrt würden, es habe auch Angriffe mit Desinfektionsmitteln gegeben.
Das Phänomen sei aber nicht neu, betonte Nguyen, Vorurteile wie die „gelbe Gefahr“ und andererseits die „fleißigen Vorzeigemigranten“ gebe es schon lange. Dennoch gebe es bis heute bundesweit keine spezifische Beratungsstelle für Betroffene. „Das ist eine Leerstelle“, so Nguyen.
Von der Politik fordert Reachout unter anderem den Stopp von öffentlichkeitswirksamen Razzien gegen Shisha-Bars. „Diese werden von Täter*innen als Hinweisreize verstanden“, sagte Seyb. Zudem müsse es eine Enquetekommission mit Expert*innen im Abgeordnetenhaus geben, um langfristige Handlungsstrategien gegen Rassismus, vor allem institutionellen, zu entwickeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!