Rechnungshof fordert Gebührenerhöhung: Die Party wird teuer
Folge der Rolling-Stones-Affäre: Der Bezirk Altona verlangt höhere Gebühren für Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen. Veranstaltungen bedroht.
Damals ging es nicht nur um fragwürdige Freikarten-Gefälligkeiten in den Behörden, sondern auch um die verhältnismäßig geringe Gebühr, die der Konzertveranstalter für die Nutzung des Parks an die Stadt zu zahlen hatte.
Das hat im Bezirk Altona jetzt Konsequenzen. Dort findet seit 17 Jahren das Afrika-Festival „Alafia“ statt. Immer am letzten Augustwochenende: Bühnen, Basar und Kulinarik in der Großen Bergstraße. Mit mehreren Zehntausend Besuchern zählt Alafia zu den drei größten afrikanischen Kulturfestivals in Norddeutschland. „2021 müssen wir es nach aktuellem Stand aber sein lassen“, sagt Organisationsleiter Gerhard Heiland.
Beim Versuch, die Veranstaltung für diesen Sommer zu beantragen, habe er aus dem Bezirksamt erfahren, dass die Gebühren sich in zwei Schritten erhöhen werden. Bisher zahlten sie für das Afrika-Festival etwa 3.000 Euro, für dieses Jahr rechnet Heiland mit 7.000 Euro, für 2021 mit 9.000. „Wir organisieren das ehrenamtlich als Verein und verdienen selbst keinen Cent“, sagt Heiland. „Wir können das so schon kaum wuppen. Wenn die Gebühren steigen, ist einfach Schluss.“
Kulturelle Vielfalt im Bezirk
Dass die Kosten steigen werden, bestätigt das Bezirksamt Altona. Als Folge der Rolling-Stones-Affäre hatte der Rechnungshof von allen Bezirksämtern gefordert, den Gebührenrahmen für die Nutzung öffentlicher Flächen voll auszunutzen, um die Einnahmen der Stadt zu erhöhen.
In Altona stellte sich dabei heraus, dass bei vielen Veranstaltungen die Gebühren seit Jahren weit unter dem rechtlich Möglichen lagen. Non-Profit-Veranstalter, wie eben die Organisatoren des Alafia-Festivals, hatten diese Praxis als eine Art stille Übereinkunft mit dem Amt gedeutet: Die Veranstalter gewährleisten kulturelle Vielfalt im Bezirk, und im Gegenzug nutzt die Bezirksverwaltung den Spielraum bei der Gebührenerhebung zugunsten der Veranstalter.
Aus dem Bezirksamt Altona allerdings heißt es nun: „Bei der Festlegung von Gebühren für Veranstaltungen wurde nicht großzügig verfahren.“ Es sei zudem zu berücksichtigen, dass „die Erhebung von Sondernutzungsgebühren kein Instrument der Kulturförderung ist“. Demnach hat das Amt also einfach nur geschludert – die Kulturszene profitierte zufällig.
Federführend für die Gebührenpraxis aller sieben Bezirksämter ist das Bezirksamt Mitte. Dessen Sprecherin Sorina Weiland legt durchaus Wert darauf, dass auch in Zukunft zwischen kommerziellen und nicht kommerziellen Veranstaltungen unterschieden wird. „Die gut laufende Glühweinbude soll ruhig abdrücken“, sagt sie, „bei kleinen Kunstbühnen ist das etwas anderes.“
Wie viel zu zahlen ist, richtet sich nach der Art der Nutzung – Gastronomie, Verkaufsstand, Bühne oder Freifläche – und auch nach der Lage der genutzten Fläche. Hamburg ist dafür in fünf sogenannte Wertstufen aufgeteilt: Auf den teuersten Flächen, etwa am Jungfernstieg, kostet der Quadratmeter bis zu 1,70 Euro pro Tag, in der günstigsten Stufe maximal 75 Cent.
Noch weitere Veranstaltungen betroffen
Das Afrika-Festival liegt in Wertstufe II. Das bedeutet: 15 Cent für kulturelle Nutzung bis maximal 1,25 Euro für Gastronomie. Beim Festival mischt sich beides. „Das Essen gehört halt auch zur Kultur“, sagt Angelina Akpovo, die künstlerische Leiterin von Alafia. Wenn das Amt jetzt für Essensstände konsequent den Gastronomiebetrag aufrufe, sei die Veranstaltung am Ende. „Das ist fürchterlich deprimierend für uns in der Black Community“, sagt sie.
Betroffen ist aber nicht nur das Afrika-Festival. Das Musikfest „Sommer in Altona“ musste kürzlich einen fünfstelligen Betrag für die vergangenen drei Jahre nachzahlen, der Veranstalter des Open-Air-Kinos im Schanzenpark wehrt sich sogar juristisch gegen die neuen Forderungen und der Organisator des „Schanzenzelts“ hat festgestellt, dass neuerdings der Radius der Abspannseile für das Zirkuszelt mit in die Flächenberechnung für die Gebühren zählt.
Auch das größte Hamburger Kultur- und Stadtteilfest, die Altonale, gerät wegen der Gebührenerhöhung unter Druck. Geschäftsführerin Heike Gronholz setzt auf Gespräche mit dem Bezirksamt, um eine für alle Seiten vertretbare Lösung im Umgang mit nicht kommerziellen Veranstaltungen zu finden.
Das Afrika-Festival wird auf jeden Fall noch ein letztes Mal stattfinden – diesen August. „Wir haben gesagt, wir machen das einfach, egal wie“, sagt Organisationsleiter Heiland. Angelina Akpovo ergänzt: „Wir wollten noch einmal zeigen, wie vielfältig afrikanische Kultur ist. Und dass niemand Angst vor uns schwarzen Menschen haben muss.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen