Rebellenorganisation in Uganda: Kriegsverbrecher gefasst
Der Kommandeur der LRA wurde von US-Soldaten gefasst und an die ugandische Landesarmee übergeben. Er soll vor den Internationalen Strafgerichtshof kommen.

KAMPALA ap | US-Spezialkräfte haben einen wegen Kriegsverbrechen gesuchten Kommandeur der berüchtigten Rebellenorganisation LRA an ugandische Soldaten übergeben. Ein Sprecher der US-Botschaft in Uganda, Daniel Travis, bestätigte die Übergabe des Rebellenführers Dominic Ongwen in der zentralafrikanischen Stadt Obo, der seit dem 6. Januar von US-Soldaten festgehalten worden war.
Ein ugandischer Armeesprecher teilte mit, Uganda werde Ongwen an Behörden der Zentralafrikanischen Republik übergeben, um den Rebellenkommandeur nach Den Haag zu überstellen. Dort soll ihm wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Internationalen Strafgerichtshof der Prozess gemacht werden.
Ongwen hatte sich vergangene Woche in der Zentralafrikanischen Republik US-Truppen ergeben, die in dem Gebiet bei der Suche nach LRA-Rebellen mithelfen.
Die Rebellion der Lord's Resistance Army um Joseph Kony hatte vor fast drei Jahrzehnten in Uganda begonnen. Die LRA wird für einige der schlimmsten Gräueltaten weltweit verantwortlich gemacht. Dazu zählen Massentötungen und die Gefangenhaltung von Mädchen und Frauen als Sexsklavinnen. Der IStGH sucht per Haftbefehl nach Ongwen, Kony und drei anderen - inzwischen offenbar getöteten - Rebellenkommandeuren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!