Reaktionen im Netz auf Paris: Symbolische Anteilnahme mit Opfern
Peace-Symbol mit Eiffelturm, #notinmyname, Trikolore als Profilbild – so sehen Reaktionen im Netz auf die IS-Anschläge in Paris und Beirut aus.
Während Matussek hier sogar für seine Kreise weit über das Ziel hinausgeschossen sein mag, sind viele andere Beitrage zu den Anschlägen sehr viel versöhnlicher und geprägt von Trauer und Solidarität. Zum Symbol der Solidarität mit den Opfern von Paris wurde schnell ein Peace-Zeichen aus einem Kreis und einem stilisierten Eiffelturm. Gemalt hat es der französische Cartoonist und Künstler Jean Jullien. Er hörte im Radio von den Anschlägen und griff zum Pinsel. „Ich drücke mich visuell aus, also war meine erste Reaktion, ein Symbol des Friedens für Paris zu zeichnen“, erklärte Jullien in einem Interview mit Time.
„Danach ist es mir ein bisschen aus den Händen geglitten.“ - „Ein bisschen“ ist gut, auf Twitter wurde es 55.000 mal geteilt, auf Instagram bekam es 149.000 Likes (und in einem Repost von Instagram selbst 1,4 Mio), auch auf Facebook ging es rund. „Ich bin berührt, dass so viele Leute es teilen, überall auf der Welt“, sagte Julliet gegenüber Time. „Die Zeichnung soll Frieden und Solidarität rüberbringen, und das hat sie offenbar geschafft.“
Julliens Bild ist inzwischen Vorbild für weitere Solidaritätsbekundungen geworden: etwa für die Opfer der Anschläge in Beirut, die im Trubel um Paris fast untergegangen sind. Der britische Musiker und Kreative Kristian Labak ersetzte Julliens Eiffelturm mit einer Zeder, die auch die libanesische Flagge ziert – auf Twitter mittlerweile mehr als 1.600 Mal geteilt.
Terror in Paris
Im Zuge der Anschlagserie von Paris lebt auch der Hashtag #notinmyname wieder auf (sowohl auf Twitter, als auch auf Instagram): Muslime aus aller Welt posten Bilder von sich, auf denen sie ein Schild mit der Aufschrift „Not in my name“ (“Nicht in meinem Namen“) tragen. So distanzieren sie sich vom Terror des sogenannten Islamischen Staates. Bereits vor etwa einem Jahr kam dieser Hashtag auf. Die Initiative aus Großbritannien will nicht Terroristen und Dschihadisten die Deutungshoheit darüber überlassen, wofür der Islam steht (Youtube-Video der Kampagne).
Kritik an selektiver Anteilnahme
Facebook gibt derweil seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Profilbild in die französischen Nationalfarben zu tünchen – wovon zahlreiche User_innen auch Gebrauch machen. Eine der ersten war Facebook-Mitarbeiterin Sheryl Sandberg. Die Einrichtung ist simpel: einfach bei jemandem, der die Farben schon hat, das Bild anklicken, um es auch bei sich anzuwenden. Eine ähnliche Funktion gab es schon im Sommer dieses Jahres, als Profilbilder mit Regenbogenfarben unterlegt werden konnten, um Solidarität mit dem Kampf gegen Homophobie und für die Ehe für alle auszudrücken. Dieses Feature ist ebenfalls immer noch verfügbar.
An dieser Aktion gibt es aber auch Kritik. Der Torontoer Aktivist LaLi Mohamed mahnt in einem über 3.000 Mal geteilten Beitrag: Zwar solle man um die Opfer trauern, aber das ginge auch, ohne die Farben zu übernehmen, die für so viele Todesopfer bei Luftschlägen in der Vergangenheit und in der Zukunft stehe. „Bitte ändert nicht Eure Profilbilder in die Trikolore eines Staates, der wiederholt Camps in Somalia, Dörfer in Mali und Kliniken in Afghanistan bombardiert hat und seine Atombomben in der Sahara testet – die nach diesen Farben benannt sind: gerboise bleue, gerboise blanche, gerboise rouge.“ Die Wahrnehmung sei extrem selektiv, bemängelt der Autor. „So viele von uns schmerzt die Stille, wenn Bagdad bombardiert wird, wenn Palästina bombardiert wird, wenn Beirut bombardiert wird. Sind es diese Leben nicht auch wert, dass man um sie trauert?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?