Reaktionen auf Klimakonferenz COP: „1,5-Grad-Politik in weiter Ferne“
Die UN-Klimakonferenz ist zu Ende – und leitet das Ende aller fossilen Energien ein. Doch es gibt viel Kritik an den Beschlüssen von Dubai.
Hinzu kommt: Völkerrechtlich verbindlich ist der Beschluss nicht. Kein Land kann dazu gezwungen werden, ihn umzusetzen. Der Streit über den Abschied von Öl, Gas und Kohle war einer der Knackpunkte der zweiwöchigen Konferenz.
Die Staaten werden zudem aufgerufen, die Kapazitäten erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 zu verdreifachen. Im gleichen Zeitraum soll die Energieeffizienz verdoppelt werden.
In dem Beschluss werden außerdem eine Reihe anderer Optionen zur Senkung der Emissionen genannt, darunter auch die Nuklearenergie. Ebenfalls Erwähnung finden Verfahren zum Entzug von CO2 aus der Atmosphäre. Solche Technologien kommen bisher allerdings nicht großflächig zum Einsatz und sind umstritten.
Länder wie die USA und Deutschland begrüßten den Kompromiss, während die Vereinten Nationen und die kleinen Inselstaaten zu weitergehenden Schritten aufriefen. Eine Übersicht:
COP-Präsident
„Wir haben die Grundlage für einen transformativen Wandel“, sagte der emiratische COP-Präsident Sultan Ahmed al-Dschaber. Er sprach von einer „historischen Errungenschaft“.
UNO
„Das Zeitalter der fossilen Energien muss enden“, mahnte UN-Generalsekretär António Guterres. Die Welt könne sich Verzögerungen, Unentschiedenheit und halbe Sachen nicht leisten.
Deutschland
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) begrüßte den Kompromiss. Die Einigung zeige, „dass wir den Weg der Klimagerechtigkeit gemeinsam gehen“, sagte sie. Aus Delegationskreisen hieß es, der Ministerin falle „ein riesen Stein vom Herzen“, dass „die Welt das Ende des fossilen Zeitalters beschlossen hat“.
USA
Der US-Klimagesandte John Kerry pries das Abkommen als hoffnungsvolles Zeichen. In Zeiten der Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen habe der „Multilateralismus“ eine Weichenstellung für das „Allgemeinwohl“ bewerkstelligt, sagte Kerry.
Europäische Union
Das „historische“ Abkommen markiere den Beginn der „postfossilen Ära“, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Welt habe die Ziele der EU bestätigt, bis 2030 die erneuerbaren Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln.
Arabische Länder
Die Gruppe der arabischen Staaten nannte die Einigung einen „großen Erfolg“. Der im Namen der Gruppe sprechende Leiter der saudiarabischen Delegation, Albara Tawfik, äußerte „Dankbarkeit“ und verwies auf die Erwähnung von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid im Text der Einigung.
Kleine Inselstaaten
Die besonders vom Klimawandel bedrohten kleinen Inselstaaten äußerten ihre Sorge über den Beschluss. Samoas Chefverhandlerin Anne Rasmussen sagte im Namen der kleinen Inseln, erreicht worden sei „ein schrittweiser Fortschritt“, gebraucht werde aber ein „exponentieller Schritt zum Wandel“.
China
Peking wies den Industriestaaten eine „unbestreitbare historische Verantwortung für den Klimawandel“ zu. Der chinesische Vize-Umweltminister Zhao Yingmin erklärte, diese Länder „müssen daher die Führung übernehmen und den 1,5-Grad-Celsius-Pfad vor dem Rest der Welt einschlagen“.
Brasilien
Marina Silva, die Umweltministerin des größten Staates Südamerikas erklärte, dass die reicheren Nationen in der Energiewende vorangehen und den Entwicklungsländern die „notwendigen Mittel“ bereitstellen müssten, damit diese nachfolgen könnten.
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen
Aktivisten verbanden Lob mit dem Ruf nach Nachschärfungen. Die Aufforderung zur Wende weg von Kohle, Öl und Gas könne „ein historischer Schritt werden – aber nur, wenn in den nächsten Jahren tatsächlich weltweit ein massives Herunterfahren von Kohle, Öl und Gas erfolgt“, erklärte Christoph Bals von Germanwatch.
„Endlich benennen wir den Elefanten im Raum“, erklärte Mohamed Adow von der Denkfarik Power Shift Africa mit Blick auf die bislang in COP-Beschlüssen nicht ausdrücklich benannten fossilen Energien. „Dieser Geist kehrt nie wieder in die Flasche zurück.“
Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hingegen äußerte sich enttäuscht: „Uns geht es darum, dass wir uns an den Realitäten orientieren. Das würde bedeuten, dass wir aus fossilen Energien austeigen“, sagte Sprecherin Clara Duvigneau dem SWR. Es komme nun darauf an, was die Staaten aus dem in der Einigung festgelegten „Übergang“ machten.
Mit dem Beschluss bleibe „eine strikte 1,5-Grad-Klimapolitik in weiter Ferne“, kritisierte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Viele Schlupflöcher, Scheinlösungen und fehlende Finanzierung für eine Energiewende lassen die ärmeren Länder auch künftig im Stich“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich