Reaktionen auf „Deutschlandpakt“: Hendrik Wüst fühlt sich „veräppelt“
Die Bundesländer sind bereit für den „Deutschland-Pakt“ – zumindest laut eigener Aussage. CDU-Ministerpräsidenten sehen darin „nichts Neues“.
![gestapelte Aktenordner gestapelte Aktenordner](https://taz.de/picture/6507437/14/33542635-1.jpeg)
Scholz hatte am Mittwoch im Bundestag Ländern, Kommunen und der Union vorgeschlagen, gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, die Verwaltung zu digitalisieren und Unternehmen zu fördern.
„Wir sollten da mitwirken“, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in den ARD-Tagesthemen. Aus staatsbürgerlicher Verantwortung sollte man zu solchen Gesprächen auch keine Vorbedingungen stellen. Über den Vorschlag wollten die Ministerpräsidenten der Länder auch auf ihrer bis Donnerstag dauernden Konferenz in Brüssel sprechen.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sagte: „Ich erwarte, dass der Kanzler seinen Ankündigungen Taten folgen lässt. Die Länder stehen bereit.“ Die Bundesländer drängten seit anderthalb Jahren auf einen solchen Pakt. Deshalb zeigte er sich über den Zeitpunkt nun „verwundert“. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte sich am Mittwoch ebenfalls offen gezeigt, aber erklärt, dafür sei eine „handlungsfähige und anpackende Bundesregierung“ nötig.
Die Bundesländer sind handlungsbereit
Scharf reagierte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU): Er sagte, er fühle sich von Scholz „veräppelt“, und nannte den „Deutschland-Pakt“ einen „PR-Gag“. Zustimmung erhielt Scholz von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Niedersachsens Stephan Weil (SPD) sowie von Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne).
Zurückhaltend äußerte sich auch der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg. „Das ist alter Wein in neuen Schläuchen“, sagte er dem WDR. „Dass die Bundesregierung endlich Genehmigungsverfahren beschleunigen will, begrüßen wir“, sagte dagegen Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger. Jetzt müsse die Bundesregierung ihr Maßnahmenpaket gemeinsam mit den Ländern „schnell auf den Weg bringen“, verlangte er in der Rheinischen Post.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören