Reaktion auf Nordkoreas Drohungen: Südkorea will Bombe verhindern
Der südliche Nachbar wird schon lange von Nordkorea bedroht. Passiert ist nie etwas – Südkoreas Truppen sollen dennoch massiv ausgebaut werden.
Die konservative Opposition sucht einen anderen Weg. Am Montag rief sie dazu auf, dass das US-Militär atomare Sprengköpfe auf südkoreanischem Boden stationieren solle: „Frieden werden wir nicht erreichen, wenn wir darum betteln, sondern nur durch ausgeglichene Macht“, sagte Hong Joon Pyo, Parteivorsitzender von Liberty Korea. Südkoreas Präsident Moon Jae In lehnt dies allerdings strikt ab. Seine Eltern wurden einst während des Koreakriegs aus dem Nordteil des Landes vertrieben.
Moons politisches Ziel ist seit jeher, zu verhindern, dass noch einmal Bomben auf die koreanische Halbinsel fallen. Dennoch möchte er nun seine Streitkräfte angesichts des drohenden Konflikts „vollständig, wie bei einer Neugeburt“, reformieren und massiv ausbauen – jedoch mit dem Fokus auf Radarschirme und Verteidigungsmaßnahmen.
Tatsächlich hat das Kim-Regime einen Großteil seiner Streitkräfte an den Berghängen entlang der innerkoreanischen Grenze stationiert. Neben der atomaren Bedrohung sollen bis zu 15.000 Artilleriegeschosse ihre Visiere auf den 50 Kilometer südlich gelegenen Ballungsraum Seoul gerichtet haben. Dort leben immerhin 25 Millionen Menschen, die bei einer Massenpanik nur schwer zu evakuieren wären. Doch die Südkoreaner begegnen der jetzigen Krise wie gewohnt – mit Gelassenheit und einem Schuss Ignoranz.
„Nordkorea droht ja immer wieder mit Krieg, aber am Ende ist nie etwas passiert“, sagt eine Studentin aus Seoul, räumt aber ein: „Mit Trump ist es ein bisschen anders. Ihm würde ich alles zutrauen.“ Dieses Mal könnte es tatsächlich zu einem Krieg kommen. Vor wenigen Minuten habe sie übrigens erst mit ihrem Bruder telefoniert, der direkt an der Demarkationslinie seinen zweijährigen Wehrdienst ableistet: „Der wusste noch gar nicht Bescheid, was heute überhaupt passiert ist“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen