Re-importierte Pestizide in Obst: Fragwürdige Früchte
In Dutzenden Sorten Import-Obst hat Greenpeace Spuren von verbotenen Pestiziden entdeckt. Diese könnten von deutschen Chemieriesen stammen.
Getestet wurden Mangos, Papayas, Melonen, Feigen und Limetten. Mitarbeiter*innen von Greenpeace nahmen im April und Mai bundesweit Stichproben, die Untersuchung führten zwei unabhängige Labore im Auftrag der Umweltschutzorganisation durch.
Laut Greenpeace wurden 2019, dem Jahr der letzten Erhebung, Pflanzenschutzmittel im Wert von mindestens 915 Millionen Euro aus der EU in die Mercosur-Staaten exportiert. Deutschland liegt nach Großbritannien und Frankreich an der Spitze. Besonders zwei deutsche Unternehmen stehen im Fokus: Bayer und BASF.
12 der gefundenen Wirkstoffe werden auch von Bayer vertrieben und 7 können auch BASF zugeordnet werden. „Auch deutsche Chemieriesen schaden in Brasilien Menschen, Tieren und Natur. Ein toxischer Kreislauf, denn die belasteten Früchte landen wiederum in Deutschland in unserem Obstsalat“, sagt Greenpeace-Handelsexperte Jürgen Knirsch der taz.
Toxisch oder akut toxisch?
Laut Holger Elfes, Sprecher von Bayer Crop Science, lässt sich aus Pflanzenschutzmittelresten auf Nahrungsmitteln noch nichts über eine Gefährdung aussagen. Auf Anfrage erklärten sowohl Bayer als auch BASF, keine Pflanzenschutzmittel mehr zu verkaufen, die von der Weltgesundheitsorganisation als besonders toxisch eingestuft werden. Laut Greenpeace bezieht sich die Einstufung der WHO allerdings ausschließlich auf eine akute Toxizität. Die Umweltschutzorganisation stützt sich deshalb auf die Klassifizierung des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN), die auch die langfristigen Folgen für Mensch und Natur einbezieht.
Seit Langem kritisieren Umweltschützer*innen, dass EU-Staaten wie Deutschland Pestizide ins Ausland exportieren, die in der EU verboten sind. Auch der neue Greenpeace-Bericht zeigt: 11 der identifizierten Wirkstoffe sind in der EU nicht zugelassen. Laut Bayer-Sprecher Elfes sage aber die Tatsache, dass ein Pflanzenschutzmittel nicht in der EU zugelassen ist, nichts über seine Sicherheit aus.
„Viele andere Zulassungsbehörden auf der ganzen Welt verfügen über sehr robuste und hochentwickelte Regulierungssysteme zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt.“ Ihre Sicherheitsbewertungen spiegelten die „spezifischen agronomischen Bedingungen der jeweiligen Länder wider“ und stellten „mitnichten einen von einigen NGOs vorgeworfenen Doppelstandard“ dar. Auch Brasilien habe laut Elfes strenge Zulassungsbestimmungen.
Umstrittenes EU-Mercosur-Abkommen
Allerdings: Die Regierung Bolsonaro steht dem Agrobusiness nah und baut mit Hochdruck Umweltschutzvorschriften ab. Seit seinem Amtsantritt am 1. Januar 2019 wurden 1.172 neue Pestizide zugelassen.
Anlass für den Greenpeace-Bericht ist das EU-Mercosur-Abkommen, das kurz vor dem Abschluss steht. Von dem Freihandelsabkommen, das die EU mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay plant, erhoffen sich die südamerikanischen Staaten bessere Absatzmöglichkeiten für ihre Agrarprodukte in Europa. Die EU-Staaten wollen wiederum mehr Produkte wie Autos nach Südamerika exportieren. Durch fallende Zölle könnten aber auch mehr Pestizide verkauft werden, befürchten Kritiker*innen. Am Donnerstag wollen die EU-Handelsminister in Brüssel erneut über das Abkommen beraten. Deutschland gilt als Befürworter.
Andere Staaten sehen das Abkommen kritischer und werfen der brasilianischen Regierung vor, Umweltschutzrichtlinien zu missachten. Das Abkommen soll nun mit Zusatzinstrumenten zu Klima- und Umweltschutz nachgebessert werden. „Etwas Schlechtes lässt sich nicht mit ein paar Zusatzvereinbarungen verbessern“, kritisiert Knirsch von Greenpeace. „Wir fordern ein komplett neues Abkommen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste