Razzien in einigen Bundesländern: Mehrere Rockerclubs verboten
In der Rockerszene geht es um Macht und viel Geld aus illegalen Geschäften. Ermittler machen nun Druck. Ein bundeslandübergreifender Regionalverband wurde aufgelöst.
BERLIN afp | Erneut haben deutsche Behörden mehrere Rockergruppen verboten. Entsprechende Verfügungen erließen das Bundesinnenministerium und das Innenministerium von Brandenburg gegen einen regionalen ostdeutschen Ableger des „Gremium MC“ sowie eine Ortsgruppe der „Hells Angels“ samt eines Unterstützerclubs, wie die Ministerien mitteilten. In mehreren Bundesländern gab es deshalb am Mittwoch Razzien.
Betroffen von den Verboten ist zum einen der bundesländerübergreifend aktive „Regionalverband Gremium MC Sachsen“ mit Organisationen unter anderem in Dresden, Chemnitz und Plauen. Das Verbot erließ Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach Abstimmung mit seinen Amtskollegen aus Sachsen und Brandenburg.
Zum anderen ging das Land Brandenburg separat gegen die „Hells Angels Oder-City“ und ihre Unterstützer „Oder City Kurmark“ vor. Den Angaben zufolge gab es Durchsuchungen auch in Berlin, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern.
Von den verbotenen Rockergruppen gehe eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit, die öffentliche Sicherheit und die Rechtsordnung aus, teilten die Innenministerien in Berlin, Potsdam und Dresden mit. Aus dem „Gremium“-Regionalverband heraus seien zahlreiche Straftaten begangen worden, darunter im Rahmen von Racheakten gegen konkurrierende Rocker ein versuchtes Tötungsdelikt an einem unbeteiligten Jugendlichen Ende 2011 in Königs Wusterhausen.
„Einflussgebiete deimieren“
Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) erklärte zu dem von seinem Land verhängten Verbot der „Hells Angels Oder-City“ und ihrer Unterstützer, diese wollten „die Einflussgebiete konkurrierender Gruppierungen dezimieren“. Ihre Mitglieder hätten 2011 wegen einer vermeintlichen Beleidigung ihres „Präsidenten“ in Königs Wusterhausen unter anderem einen versuchten Mord aus niederen Beweggründen begangen.
Allein in Brandenburg waren nach Angaben des Innenministeriums in Potsdam mehr als 650 Polizisten im Einsatz, darunter Spezialeinheiten wie die GSG 9 der Bundespolizei.
In Brandenburg und Berlin seien mehr als 60 Objekte aufgrund richterlicher Beschlüsse durchsucht worden. Das sächsische Innenministerium teilte mit, auf seinem Gebiet seien 350 Beamte an 67 Objekten im Einsatz gewesen. Dabei hätten sie unter anderem auch eine Schusswaffe, 200 Patronen und rechtsextremistisches Material beschlagnahmt.
Sex, Drogen und Waffen
Die Behörden gehen deutschlandweit immer wieder gegen Rockergruppen vor, viele Bundesländer verboten in den vergangenen Jahren örtliche Ableger. Ihren Angaben zufolge sind die Clubs zumindest teilweise der organisierten Schwerstkriminalität zuzurechnen. Unter anderem seien die Gruppen im Rotlichtmilieu sowie im Drogen- und Waffenhandel aktiv.
Darüber hinaus konkurrieren sie nach Angaben der Behörden gewaltsam um die Kontrolle von Gebieten, vielerorts gab es brutale Zusammenstöße und tödliche Racheakte. Die Rocker selbst bestreiten systematische Verwicklungen in Verbrechen.
Mit dem Verbot des Regionalverbands des „Gremium MC“ wurde erstmals ein bundesländerübergreifend aktiver Rocker-Zusammenschluss aufgelöst. Zuständig war deshalb auch das Bundesinnenministerium.
Bislang verboten die Behörden immer nur einzelne Ortsgruppen, wofür die Länderinnenministerien zuständig waren. „Das ist ein Novum“, teilte Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich